Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 3. Juni gibt es eine wichtige Aktion.
Sie heißt „sicher.mobil.leben – Kinder im Blick“.
Die Polizei macht sie in ganz Deutschland.
Das Ziel ist:
Kinder im Straßenverkehr besser schützen.
Besonders wichtig sind die Schulwege.
Kinder sind auf der Straße schnell in Gefahr.
Sie sind kleiner und sehen manchmal wenig.
Sie wissen oft nicht, wie man sicher geht.
Darum brauchen Kinder mehr Schutz.
Die Polizei achtet besonders auf Kinder.
Seit 2018 gibt es dafür Aktionstage.
Vulnerabel bedeutet: besonders schutzbedürftig.
Kinder sind im Straßenverkehr vulnerabel.
2023 wurden 1.222 Kinder verletzt.
Das sind etwas weniger als 2022 (1.239).
Aber:
Diese Zahlen zeigen:
Weniger leichte Verletzungen, aber mehr schwere.
Besonders Schulwegunfälle nehmen zu.
„Elterntaxis“ sind Fahrten mit Eltern-Auto zur Schule.
Dabei gibt es oft zu schnelles Fahren oder Handys.
Die Polizei kontrolliert besonders hier.
Sie spricht mit Eltern und Kindern.
So lernen alle, vorsichtiger zu sein.
Die Polizei informiert mit dem Hashtag:
#sichermobilleben
Sie sind bei Instagram, Facebook und WhatsApp aktiv.
Sie zeigen viele Tipps und Infos.
Alle Autofahrer sollen achten und rücksicht nehmen.
Gerade in der Nähe von Kindern und Schulen.
So sind Kinder sicherer unterwegs.
Schützen auch Sie die Kleinsten im Straßenverkehr.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 11:17 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.