Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Sonntag, den 17. August 2025, gab es eine besondere Veranstaltung.
Sie war für Menschen, die Motorrad fahren.
Die Polizei Daun und Cochem haben die Veranstaltung gemacht.
Sie arbeiteten mit Fahrschulen und der Verkehrswacht Vulkaneifel zusammen.
Das Ziel war: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Die Veranstaltung begann um 9 Uhr.
Sie fand im Industriegebiet in Daun statt.
Mehr als 50 Motorradfahrer kamen.
Sie wollten besser fahren lernen.
Es gab diese Trainings:
So lernten die Teilnehmer, das Motorrad besser zu kontrollieren.
Um 11:30 Uhr startete eine gemeinsame Motorradfahrt.
Die Route führte über kleine Straßen und durch Dörfer.
Das Ziel war die Bundeswehrkaserne in Cochem-Brauheck.
Danach gab es Mittagessen mit Currywurst und Pommes.
Im zweiten Teil zeigte die Polizei ein besonderes Motorrad.
Das Motorrad kam aus einem illegalen Rennen.
Ein Polizist erklärte, welche technischen Änderungen nicht erlaubt sind.
Diese Änderungen können die Betriebserlaubnis verlieren lassen.
Betriebserlaubnis bedeutet:
Das Fahrzeug ist erlaubt und sicher für die Straße.
Wenn technische Teile verändert werden, verliert man diese Erlaubnis.
Dann darf man nicht mehr mit dem Motorrad fahren.
Die Hochschule moderierte die nächste Veranstaltung.
Die Motorradgetaffel zeigte viele verschiedene Fahrübungen.
Die Polizisten fuhren sehr sicher und beeindruckend.
Danach lernten die Teilnehmer Erste Hilfe.
Sie übten, wie sie bei Unfällen mit Motorradfahrern helfen.
Ein Polizeiseelsorger sprach über die „Motorrad-Ethik“.
Das bedeutet Werte und Verantwortung beim Motorrad fahren.
Viele Teilnehmer nahmen an der Motorradsegnung teil.
Die Segnung soll Kraft und Schutz für die Fahrt geben.
Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Sie verband Fahrspaß mit sicherem Fahren.
Die Teilnehmer nahmen viele wichtige Tipps mit nach Hause.
Sicherheit im Straßenverkehr bleibt immer das wichtigste Ziel.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.