Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Regenbogenfamilien in Deutschland 2024

Im Juni ist Pride Month.
Dann denken viele Menschen an Vielfalt.
Vielfalt bedeutet: Menschen sind unterschiedlich.

Das betrifft auch Familien.
Regenbogenfamilien heißen Familien mit gleichgeschlechtlichen Paaren.
Das sind: Paare mit zwei Frauen oder zwei Männern.

Im Jahr 2024 gab es in Deutschland:

  • 31.000 gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern.
  • Insgesamt 8,4 Millionen Elternpaare.
  • Jedes 200. Paar war eine Regenbogenfamilie.
  • 70% der Regenbogenfamilien haben zwei Frauen.
  • 30% haben zwei Männer.

Was ist eine Regenbogenfamilie?

Eine Regenbogenfamilie ist:

  • Ein Haushalt mit gleichgeschlechtlichen Paaren.
  • Paare können verheiratet oder unverheiratet sein.
  • Diese Paare leben mit Kindern zusammen.
  • Kinder können leiblich, Stief-, Pflege- oder Adoptivkinder sein.

Wie leben Regenbogenfamilien?

Von 208.000 gleichgeschlechtlichen Paaren:

  • 15% leben mit Kindern unter 18 Jahren.
  • 38.000 Familien haben Kinder, auch erwachsene.
  • Insgesamt leben 62.000 Kinder in Regenbogenfamilien.

Wie entstehen diese Zahlen?

Das Statistische Bundesamt fragt jedes Jahr Menschen.
Sie befragen etwa 1% der Bevölkerung.
Die Menschen sagen ihre Lebenssituation.
Dann rechnen die Experten diese Daten hoch.
So bekommen sie Zahlen für ganz Deutschland.

Familienbegriff bei der Erhebung

Familie heißt:

  • Eltern und Kinder wohnen zusammen.
  • Das gilt für Ehepaare und Lebensgemeinschaften.
  • Auch Alleinerziehende zählen dazu.
  • Kinder können leiblich, Stief-, Pflege- oder Adoptivkinder sein.

Warum sind diese Zahlen wichtig?

Sie zeigen, dass Regenbogenfamilien zu Deutschland gehören.
Viele Familien sehen anders aus als früher.
Die Gesellschaft wird bunter und offener.
Diskussionen über Gleichstellung und Respekt werden besser.

Mehr Informationen

Das Statistische Bundesamt stellt viele Daten bereit.
Den Bericht "Haushalte und Familien" finden Sie hier:
Statistischer Bericht 'Haushalte und Familien' ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 09:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie gut spiegelt die aktuelle gesellschaftliche Akzeptanz in Deutschland Ihrer Meinung nach die Realität von Regenbogenfamilien wider?
Regenbogenfamilien sind längst selbstverständlich und vollständig akzeptiert.
Es gibt noch immer starke Vorurteile und Diskriminierung gegen Regenbogenfamilien.
Die Politik tut zu wenig, um die Rechte und Anerkennung von Regenbogenfamilien zu stärken.
Die Zahlen sind zwar da, aber das gesellschaftliche Bewusstsein hinkt deutlich hinterher.
Regenbogenfamilien sind ein wichtiges Modell, das mehr öffentliche Sichtbarkeit verdient.