Neue Briefmarke „Natürlicher Klimaschutz“: Ein Signal für die Umwelt
Erfahren Sie, wie intakte Ökosysteme im Klimaschutz wirken und welche Rolle die neue Sondermarke dabei spielt.Neues Sonderpostwertzeichen: „Natürlicher Klimaschutz“
Am 5. September 2024 wird das Bundesministerium der Finanzen ein neues Sonderpostwertzeichen mit dem Titel „Natürlicher Klimaschutz“ aus der Serie „Für den Umweltschutz“ herausgeben. Diese Briefmarke wird vor allem die Rolle intakter Ökosysteme im Klimaschutz hervorheben.
Präsentation in Berlin
Die Staatssekretärin beim Bundesministerium der Finanzen, Prof. Dr. Luise Hölscher, wird die Briefmarke am selben Tag um 12.00 Uhr im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin vorstellen.
Ökosysteme als Klimaschützer
„Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder, Böden und Meere binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig“, erläutert das Ministerium. Diese natürlichen Elemente wirken zudem als Puffer gegen klimatische Folgen und erhalten unsere Lebensgrundlagen.
Langfristige Veränderungen für den Klimaschutz
Um große Klimaschutzeffekte zu erzielen, sind oft langfristige Veränderungen nötig, insbesondere bei Mooren und Wäldern. Entwässerte Moorböden setzen jährlich 53 Millionen Tonnen Treibhausgase in Deutschland frei, während Wälder als größte landgebundene Treibhausgas-Senke fungieren.
Der Wert der neuen Briefmarke
Die neue Briefmarke wird von Julia Warbanow aus Berlin gestaltet und hat einen Wert von 85 + 40 Cent. Ab dem 5. September 2024 wird sie in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich sein.
Fazit und Ausblick
Die Umweltmarke 2024 zum Thema „Natürlicher Klimaschutz“ wird nicht nur die negativen Auswirkungen von entwässerten Mooren thematisieren, sondern auch die positiven Effekte einer Wiedervernässung auf das Klima und die Biodiversität darstellen. Ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung für den Schutz unserer natürlichen Ressourcen.