Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Bundesministerium der Finanzen hat eine neue Briefmarke vorgestellt.
Die Briefmarke heißt „Weltenburger Enge“.
Sie ist Teil der Serie „Nationale Naturmonumente“.
Das sind besondere Naturlandschaften in Deutschland.
Die „Weltenburger Enge“ ist ein bekanntes Naturgebiet in Bayern.
Die Marke zeigt dieses schöne Gebiet.
Sie ist als Blockausgabe gestaltet.
Blockausgabe heißt:
Die Briefmarke ist seit dem 3. Juli 2025 zu kaufen.
Sie gibt es in den Filialen der Deutschen Post.
Die neue Briefmarke wird feierlich vorgestellt.
Das passiert am 15. Juli 2025 um 13:30 Uhr.
Der Ort ist der Gartensaal vom Kloster Weltenburg bei Kelheim.
Mit der Veranstaltung zeigt man das Naturgebiet nochmal öffentlich.
So wissen mehr Menschen von der „Weltenburger Enge“.
Die „Weltenburger Enge“ ist eine große Naturlandschaft.
Sie ist 197 Hektar groß. (Das ist ungefähr 197 Fußballfelder.)
2020 wurde sie als erstes bayerisches Nationales Naturmonument anerkannt.
Nationales Naturmonument bedeutet:
Wichtig an der „Weltenburger Enge“ sind:
Der Fluss Donau fließt hier durch.
Die Donau hat Kiesinseln.
Das sind kleine Flussinseln aus Steinen.
Die Gegend ist ein Zuhause für viele Tiere.
Zum Beispiel:
Diese Wälder schützen viele bedrohte Arten.
Die hohen Felsen bieten Nester für große Vögel.
Zum Beispiel Uhu und Wanderfalke.
Auch Pflanzen aus der Eiszeit wachsen hier.
Zum Beispiel Alpenaurikel und Felsenblümchen.
Biodiversität bedeutet:
Die Gegend besuchen viele Menschen im Sommer.
Sie wandern, fahren Rad oder machen Wassersport.
Die Natur und Kultur zusammen machen den Ort besonders.
Viele Menschen kommen gern hierher.
Die Briefmarke zeigt die „Lange Wand bei Weltenburg“.
Das ist ein schönes Donau-Landschaftsbild.
Das Bild ist im klassischen Stahlstich gemacht.
Das ist eine Technik zum Drucken von Bildern.
Der Ersttagsstempel kommt von nexd in Düsseldorf.
Die Vorlage ist an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Der Wert der Briefmarke ist 180 Cent.
Sie kaufen die Briefmarke in Postfilialen.
Seit dem 3. Juli 2025 ist sie erhältlich.
Die Blockausgabe macht das Motiv ganz besonders.
Sie ist für Sammler sehr interessant.
Pressereferat Bundesministerium der Finanzen
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
Die Marke zeigt ein besonderes Naturschutzgebiet.
Sie erinnert an den Schutz der Natur.
Die „Weltenburger Enge“ ist ein Symbol für Bayerns Natur.
Sie lädt alle ein, die Natur zu erleben und zu schützen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 09:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.