Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 23. September 2025 zeigt das ZDF einen Film.
Der Film heißt: „37° – Gegen das Vergessen“.
Er läuft um 22:15 Uhr im Fernsehen.
Der Film zeigt Menschen mit Demenz.
Demenz bedeutet: Das Gedächtnis wird schwächer.
Das Leben wird dadurch schwerer.
Im Film geht es um eine Frau.
Sie heißt Elvira Werthmüller und ist 87 Jahre alt.
Elvira hat Demenz. Trotzdem spielt sie Theater.
Das Theater macht ihr Freude und gibt Halt.
Theater ist eine Brücke zwischen jungen und alten Menschen.
Sie spielen zusammen und helfen sich gegenseitig.
Das macht sie glücklich und verbindet sie.
Die Regisseurin heißt Christine Vogt.
Sie möchte Menschen mit Demenz neue Kraft geben.
Theater ist für sie auch eine Therapie.
Es hilft, neue Freunde zu finden.
Demenz ist ein Wort für verschiedene Krankheiten.
Diese Krankheiten machen das Denken schwerer.
Zum Beispiel merkt man sich Dinge nicht mehr gut.
Das stört das tägliche Leben sehr.
In Deutschland haben etwa 1,8 Millionen Menschen Demenz.
Viele sieht man kaum im Alltag.
Das Theaterprojekt zeigt ihre Stimmen und Gefühle.
Elvira hat früher als Schneiderin gearbeitet.
Sie liebt das Jodeln, das ist ein Liedersingen.
Für sie und ihre Familie ist das Theater wichtig.
Die Theaterproben sind ein besonderer Moment im Alltag.
Elviras Tochter sagt: Das Theater ist ein Schatz.
Sie denkt, das könnte der letzte Auftritt sein.
Denn Elvira wird immer vergesslicher.
Ein Mann namens Ekkehard lebt auch mit Demenz.
Früher war er Apotheker.
Er lebt jetzt im Pflegeheim „Am Kreuzberg“.
Sein Sohn Oliver ist oft bei ihm.
Früher hatten Vater und Sohn wenig Kontakt.
Durch das Theater sind sie enger geworden.
Theaterspielen hat beiden geholfen.
Ekkehard fühlt sich anerkannt und wichtig.
Das Theater gibt den Menschen neue Ideen und Mut.
Es macht auch den Angehörigen Freude.
Sie haben schöne Erinnerungen zusammen.
Diese Momente sind sehr wichtig.
Das Projekt zeigt: Menschen mit Demenz haben Würde.
Man kann trotz Krankheit aktiv und glücklich sein.
Es hilft der Gesellschaft, Demenz besser zu verstehen.
Sie finden mehr Informationen bei ZDF.
Dort steht alles zur Sendung und zum Thema.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.