Ludwigs Königsschlösser werden Weltkulturerbe

UNESCO-Auszeichnung stärkt Bayerns Kultur und Tourismus

Die UNESCO hat die Königsschlösser von Ludwig II. in Bayern zum Weltkulturerbe erklärt, was die herausragende Baukunst des 19. Jahrhunderts und die kulturelle Bedeutung der Region würdigt. Bundesminister Alois Rainer betont, dass die Auszeichnung die regionale Identität stärkt und die Schlösser als Tourismusmagnet weiter aufwertet. Damit reiht sich Bayern in die über 50 Welterbestätten Deutschlands ein und setzt ein Zeichen für den Erhalt seines kulturellen Erbes.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.