Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Statistische Bundesamt hat Zahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Diese Zahlen zeigen, wie sicher Kinder im Straßenverkehr sind.
Trotz vieler Maßnahmen passieren immer noch viele Unfälle mit Kindern.
Im Jahr 2024 wurden fast 27.260 Kinder bei Unfällen verletzt oder getötet.
Die Zahl der getöteten Kinder unter 15 Jahren ist gestiegen.
2023 starben 44 Kinder bei Verkehrsunfällen.
2024 waren es 53 Kinder.
Das bedeutet:
Kinder verunglücken oft auf dem Weg zur Schule.
Besonders gefährlich sind zwei Zeiten am Tag:
Das sind die Spitzenzeiten für Unfälle.
Die Art, wie Kinder von A nach B kommen, ist wichtig.
Mit dem Alter fahren Kinder häufiger selbst Fahrrad.
Hier die Zahlen für Kinder von 6 bis 14 Jahren im Jahr 2024:
Jüngere Kinder sind meistens mit Erwachsenen unterwegs.
Das nennt man Begleitung.
Ein Verkehrsunfall ist ein plötzliches Ereignis auf der Straße.
Dabei werden Personen oder Sachen verletzt oder kaputt.
Meist sind mehrere Fahrzeuge oder Personen beteiligt.
Das Statistische Bundesamt zeigt im Internet einen Unfallkalender.
Dieser Kalender sagt Ihnen:
Sie können den Kalender hier ansehen:
Unfallkalender des Statistischen Bundesamts
Während der Corona-Pandemie gab es weniger Unfälle.
Weil weniger Menschen unterwegs waren.
Jetzt sind die Zahlen wieder hoch.
Das zeigt: Mehr Sicherheit ist nötig.
Es ist wichtig, die Unfälle weiter zu beobachten.
Neue Maßnahmen müssen helfen, Kinder zu schützen.
So lernen Kinder sicher im Straßenverkehr zu sein.
Bitte achten Sie auf Kinder, wenn Sie Auto fahren.
Kinder müssen sicher zur Schule und zurück kommen.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 14:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.