Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter hat den Bericht für 2024 vorgestellt.
Der Bericht zeigt, wie Menschen im Freiheitsentzug behandelt werden.
Das sind Orte, an denen Menschen eingesperrt sind.
Der Bericht wurde bei einem Empfang in Sachsen übergeben.
Bund und Länder haben den Bericht bekommen.
Die Nationale Stelle kontrolliert Orte, wo Menschen eingesperrt sind.
Zum Beispiel:
Sie sucht nach Problemen und will Menschen schützen.
Sie sorgt dafür, dass Menschenrechte beachtet werden.
Sie macht auch Vorschläge zur Verbesserung.
Frau Dr. Stefanie Hubig ist Bundesministerin der Justiz.
Sie lobt die Arbeit der Nationalen Stelle.
Sie sagt: Die Stelle schützt wichtige Menschenrechte.
Das Ministerium unterstützt die Arbeit seit Beginn.
Bund und Länder geben genug Geld dafür.
So kann die Stelle ihre Arbeit gut machen.
Auch ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten mit großem Einsatz.
In 2024 besuchte die Nationale Stelle 49 Einrichtungen.
Dazu gehören:
Außerdem wurden 4 Abschiebungen begleitet.
Die Kontrolle zeigte gute Beispiele, aber auch Probleme.
Die Nationale Stelle schaute besonders auf:
Die Nationale Stelle entstand durch ein internationales Abkommen.
Das heißt „Fakultativprotokoll zur Antifolterkonvention“.
Das ist ein Zusatzabkommen gegen Folter der Vereinten Nationen.
Fakultativprotokoll zur Antifolterkonvention heißt:
Ein Abkommen, das Länder verpflichtet, Folter zu verhindern.
Dafür gibt es nationale Stellen zur Kontrolle von Gefängnissen.
Die Nationale Stelle hat zwei Teile:
Der Bericht zeigt genau, wie die Einrichtungen sind.
Er gibt Empfehlungen für die Praxis und Gesetze.
Der Bericht hilft den Verantwortlichen bei der Arbeit.
Sie finden den Bericht auf der Webseite:
www.nationale-stelle.de
Der Bericht macht transparent, wie Menschen im Freiheitsentzug leben.
Er hilft, Menschenrechte besser zu schützen.
Er gibt Ideen für Verbesserungen.
So verbessert sich der Umgang mit eingesperrten Menschen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 12:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.