Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Bundespolizei?

Die Bundespolizei kontrolliert Menschen an den Grenzen.
Sie sorgt dafür, dass alle Regeln eingehalten werden.
Zum Beispiel:

  • Wer in Deutschland sein darf.
  • Wer nicht in Deutschland bleiben darf.

Am 22. April war eine Kontrolle an der Grenze.
Ein Auto kam aus Moldawien.

Die Polizei stoppte das Auto.
Der Fahrer war 42 Jahre alt.
Er hatte zwei Mitfahrer:

  • Eine Frau, 53 Jahre alt.
  • Ein Mann, 39 Jahre alt.

Die Polizei prüfte die Pässe der Mitfahrer.
Sie stellten fest:
Die beiden Jugendlichen dürfen nicht so lange in der Schengenzone bleiben.

Die Schengenzone ist eine Gruppe europäischer Staaten.
Dort sind die Grenzen offen.
Grenzkontrollen gibt es nur selten.

Die Polizei untersagt den beiden die weitere Einreise.
Sie müssen nach Moldawien zurück.
Die Polizei ermittelt wegen versuchter illegaler Einreise.

Das bedeutet:
Jemand wollte illegal nach Deutschland kommen.
Und jemand half dabei.

Der Fahrer wird beschuldigt, die Leute eingeschleust zu haben.
Einschleusen ist verboten.
Es ist eine Straftat.

Die Kontrolle zeigt, wie wichtig die Arbeit der Polizei ist.
Sie schützt die Grenzen vor illegaler Einwanderung.
Die Polizei wird weiter Kontrollen machen.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Polizei anrufen.
Kontakt:

Die Polizei hilft gern bei Fragen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 14:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sollten Grenzkontrollen häufiger und strenger durchgeführt werden, um die Sicherheit in Europa zu erhöhen?
Ja, Sicherheit geht vor – keine Kompromisse bei der Kontrolle!
Nein, das schadet dem freien Reiseverkehr und wirkt übertrieben.
Nur bei Verdacht, nicht willkürlich.
Nur in bestimmten Regionen – nicht überall gleich streng.