Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die nächste Ausgabe von "ttt – titel thesen temperamente" kommt am Sonntag.
Sie läuft um 23:05 Uhr im Ersten (rbb).
Das Thema sind wichtige Fragen der Gesellschaft.
Die Sendung zeigt aktuelle Ereignisse und Diskussionen.
Dabei geht es um:
Der G20-Gipfel findet zum ersten Mal in Afrika statt.
Gastgeber ist Südafrika und Präsident Cyril Ramaphosa.
Das Thema heißt "Globale Ungleichheit".
Ungleichheit heißt: manche Menschen haben viel, andere wenig.
Diese Probleme sind sehr groß geworden.
Eine Studie von Experten spricht von einer großen Gefahr.
Die Ungleichheit ist fast so schlimm wie die Klimakrise.
Vor 50 Jahren starb Francisco Franco, ein Diktator.
Spanien kämpft noch heute mit seiner Zeit.
Manche Menschen denken mit guten Gefühlen an Franco.
Andere haben viele Fragen zur gerechten Aufarbeitung.
Der Historiker Julián Casanovas sieht Probleme beim Aufarbeiten.
Junge Menschen der Partei VOX finden Franco positiv.
Die Diskussion über die Zeit von Franco bleibt wichtig.
Der Künstler Robert Driessen steht im Mittelpunkt eines Skandals.
Er machte viele Skulpturen wie Alberto Giacometti.
Eine solche Skulptur wurde für 52 Millionen Euro verkauft.
Die Skulpturen waren aber Fälschungen.
Die Serie "Millionen Fake" zeigt diesen Fall.
Der Regisseur Stefano Strocchi zeigt Täter und Helfer.
Sie zeigt, wie der Kunstmarkt funktioniert.
Auch, wie Betrug dort möglich ist.
NS-Raubkunst sind Kunstwerke aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Sie wurden damals ungerecht weggenommen.
Bis jetzt entschied eine Kommission über Rückgaben.
Aber die Kommission hatte Probleme: nur Opfer-Seiten konnten klagen.
Deshalb gab es wenig Entscheidungen.
Ab 30. November sind Schiedsgerichte zuständig.
Sie sollen helfen, Streit schneller zu klären.
Experten beobachten diese Änderung genau.
Die Sendung ist ab 20:00 Uhr am Sendetag in der Mediathek.
Erklärung schwerer Wörter:
True-Crime: Das sind Geschichten über echte Kriminalfälle.
Oft gibt es Filme oder Podcasts dazu.
NS-Raubkunst: Das sind Kunstwerke, die im Nationalsozialismus gestohlen wurden.
Möchten Sie Ihre Meinung sagen?
Dann nutzen Sie die Umfrage in der Sendung.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.