Übersetzung in Einfache Sprache

Was sind die Inklusionstage 2025?

Die Inklusionstage 2025 sind ein wichtiges Treffen.
Sie fanden am 12. und 13. Mai 2025 in Berlin statt.
Mehr als 250 Menschen waren dabei.
Sie kamen aus Politik, Wissenschaft und Verbänden.
Viele Menschen schalteten auch aus dem Internet dazu.

Was ist das Thema?

Das Thema war „Digitalisierung Inklusion“.
Das bedeutet:

  • Wie können alle Menschen bei der Digitalisierung mitmachen?
  • Wie machen wir Technik barrierefrei?
    Barrierefrei bedeutet:
  • Für Menschen mit Behinderungen einfach zu benutzen.
  • Kein Hindernis beim Nutzen der Technik.

Warum ist digitale Teilhabe wichtig?

Seit 2013 gibt es die Inklusionstage in Deutschland.
Dieses Jahr stand im Mittelpunkt:
Wie Innovationen jedem Menschen helfen.
Die UN-Behindertenrechtskonvention soll helfen,
dass Technik für alle nützlich ist.

Was sagte Bärbel Bas?

Bärbel Bas ist die neue Ministerin für Arbeit und Soziales.
Sie sprach bei der Veranstaltung.
Sie sagte:
„Alle Menschen sollen bei der Digitalisierung mitmachen.“
Sie meinte:
Digitalisierung betrifft alles:
Kommunikation, Arbeit, Freizeit, Einkaufen.
Sie will Menschen mit Behinderungen früh bei Ideen einbeziehen.
Denn nur so werden die Veränderungen fair.

Was passierte bei der Veranstaltung?

Die Teilnehmer diskutierten viel.
Sie erzählten von guten Erfahrungen.
Und sie brachten neue Ideen.
Viele waren aus Politik und Verbänden.
Hier geht es um digitale Barrierefreiheit.
Das bedeutet: Technik, die für alle zugänglich ist.

Was ist digitale Teilhabe?

Digitale Teilhabe heißt:
Alle Menschen können online mitmachen.
Egal welche Fähigkeiten sie haben.
Sie profitieren gleichberechtigt vom digitalen Leben.

Warum ist gemeinsames Handeln wichtig?

Die Tage zeigen:
Der digitale Wandel soll für alle sein.
Alle sollen mitmachen können.
Nur so entsteht eine inklusive Gesellschaft.

Was ist der Bundesteilhabepreis 2025?

Bei den Inklusionstagen gab es auch eine Preisvergabe.
Der Bundesteilhabepreis würdigt gute Projekte.
Gefördert werden

  • Digitalisierung inklusiv.
  • Bildung und Arbeit für Menschen mit Behinderungen.
    Der Preis ist eine Anerkennung für innovative Ideen.

Wo können Sie mehr erfahren?

Zum Thema gibt es mehr Infos hier:
Weitere Infos zu den Inklusionstagen
Mehr zum Bundesteilhabepreis 2025

Zusammenfassung

Die Inklusionstage 2025 zeigen:
Gemeinsam können wir eine inklusive Gesellschaft aufbauen.
Digitalisierung soll allen zugänglich sein.
So können alle Menschen mitmachen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 12:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sollte die Digitalisierung mit festen Regeln und inklusiven Prinzipien gestaltet werden, um alle Menschen – inklusive Menschen mit Behinderungen – wirklich gleichberechtigt teilnehmen zu lassen?
Ja, nur so kann echte Inklusion gelingen.
Nein, Digitalisierung sollte vor allem innovativ und flexibel sein.
Nur bei klaren Gesetzen und Standards sind Fortschritte zu erwarten.
Inklusion ist eine gesellschaftliche Aufgabe, unabhängig von Technik und Regeln.