Die Zukunft der Landwirtschaft: Digitalisierung im Fokus
Ergebnisse der Experimentierfelder und innovative Ansätze zur nachhaltigen Transformation auf der Ergebniskonferenz in BerlinStaatssekretärin Bender eröffnet Experimentierfelder-Ergebniskonferenz
Die Digitalisierung kann entscheidend dazu beitragen, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat insgesamt 14 deutschlandweit verteilte Experimentierfelder zur digitalen Transformation sowie 12 weitere als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen ins Leben gerufen. Diese digitalen Experimentierfelder präsentieren ihre Ergebnisse aktuell auf der Ergebniskonferenz in Berlin, die noch bis zum 4. September stattfindet.
Digitalisierung als SchlĂĽssel zur Zukunft der Landwirtschaft
Staatssekretärin Silvia Bender eröffnete die Konferenz und betonte die Bedeutung der Digitalisierung für die Landwirtschaft: „Die Digitalisierung unserer Höfe trägt dazu bei, die Herausforderungen der Klimakrise zu bewältigen und Ressourcen zu schonen, mehr Tierwohl zu ermöglichen und Arbeitsprozesse zu vereinfachen.“ Um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen, sei praxisorientierte Forschung und ein effizienter Wissenstransfer notwendig.
Innovative Ansätze in der Praxis
Die Experimentierfelder testen digitale Lösungen im Alltag, darunter den Einsatz von Robotern im Ackerbau sowie innovative Sensortechnik in der Tierhaltung. In Zukunft sollen auch digitale Experimentierfelder zu Themen wie Künstlicher Intelligenz und Interoperabilität gestartet werden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft weiter zu verbessern.
Erweiterung der digitalen Möglichkeiten
Zusätzlich zu den bestehenden Experimentierfeldern werden demnächst neue Projekte mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz initiiert. Diese sollen dazu dienen, umwelt- und tierschutzfreundliche Techniken zu entwickeln und die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu optimieren.
Hackathon zur Bürokratiebewältigung
Ein besonderes Highlight der Konferenz ist der erstmalig durchgeführte Hackathon zum Thema „Bürokratiebewältigung in der Landwirtschaft – Wie können digitale Technologien unterstützen?“. Die Ergebnisse dieses Hackathons werden ebenfalls im Rahmen der Konferenz vorgestellt.
Hintergrund und Ziele der Initiative
Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die Landwirtschaft zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dazu zählen unter anderem die nachhaltigere Lebensmittelerzeugung, die Verbesserung des Tierwohls und die effiziente Nutzung von Ressourcen. Das BMEL fördert seit 2019 die digitalen Experimentierfelder mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft zu steigern und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu sichern.