Deutschland erhält MKS-Freiheitsstatus zurück!
Neuer Status ab dem 12. März 2025: Optimismus für Handelsbeziehungen und Exportwirtschaft trotz einer Ausnahmezone.Maul- und Klauenseuche: Deutschland erhält MKS-Freiheitsstatus zurück
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat Deutschland erneut den Status „Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung“ verliehen. Diese positive Nachricht wurde am 12. März 2025 bekannt gegeben und betrifft den größten Teil des Landes. Lediglich das Gebiet der sogenannten „Containment Zone“ ist von diesem Status ausgenommen und wird weiterhin bestimmten Bekämpfungsmaßnahmen unterzogen.
Ein Erfolg für die Landwirtschaft
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, bezeichnete diesen Befund als „deutliches Zeichen an unsere Handelspartner“. Die offizielle Bestätigung durch die WOAH wird als entscheidende Grundlage für Gespräche mit Drittländern gewertet und soll die Exportmöglichkeiten der deutschen Landwirtschaft erheblich verbessern.
Özdemir äußerte seine Zuversicht, dass sich die Handelsbeziehungen zu den traditionellen Absatzmärkten schnell normalisieren werden. Doch wie konnte es zu einem so schnellen positiven Ergebnis kommen?
Gemeinsames Handeln führt zum Erfolg
Der Erfolg ist das Resultat einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Behörden. Über zwei Wochen lang arbeiteten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die betroffenen Bundesländer Brandenburg und Berlin sowie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und EU-Experten eng zusammen, um die Voraussetzungen für die Rückgewinnung des MKS-freien Status zu schaffen.
„Wir verdanken diesen Durchbruch der sehr guten gemeinsamen Arbeit. Ihr außerordentlicher Einsatz in der Seuchenbekämpfung verdient höchste Anerkennung“, fügte Özdemir hinzu und bedankte sich bei allen Beteiligten.
Ausblick auf die „Containment Zone“
Aktuell ist der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auf einen Betrieb innerhalb der „Containment Zone“ beschränkt. Um auch diesen Bereich bald wieder als MKS-frei zu deklarieren, werden bereits Vorbereitungen für einen entsprechenden Antrag an die WOAH getroffen.
Internationale Bedeutung des Tiergesundheitsstatus
Der Wiedererlangung des MKS-freien Status kommt auch auf internationaler Ebene große Bedeutung zu. Er stellt einen wichtigen rechtlichen Rahmen für den internationalen Handel dar, insbesondere im Hinblick auf das 1995 in Kraft getretene WTO-Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS-Übereinkommen). Damit wird die Anerkennung von seuchen- und schädlingsfreien Gebieten festgelegt, was für den Export von landwirtschaftlichen Produkten von entscheidender Bedeutung ist.
Insgesamt zeigt der Erfolg der Seuchenbekämpfung in Deutschland beispielhaft, wie wichtig Zusammenarbeit und proaktives Handeln in Krisensituationen sind. Das ganze Land blickt nun hoffnungsvoll auf die kommenden Entwicklungen und die Rückkehr zu einem stabilen Handelsumfeld.