Bundeshaushalt 2026: Investieren für Fortschritt
520,5 Milliarden Euro für Infrastruktur, Bildung, Klima und Sicherheit bei verantwortungsvollem SparkursBundeshaushalt 2026: Fokus auf Wachstum und Investitionen
Die Bundesregierung hat den Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 beschlossen und setzt dabei auf eine Kombination aus Wachstum, sozialer Gerechtigkeit und Investitionen, um Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit Ausgaben von 520,5 Milliarden Euro und Investitionen von 126,7 Milliarden Euro werden Schwerpunkte in Infrastruktur, Bildung, Klima und Sicherheit gesetzt.
Strategische Leitlinien und finanzielle Eckdaten
- Investitionen in Modernisierung, Arbeitsplätze und Sicherheit
- Strukturreformen zur Wettbewerbssteigerung und Entlastung von Bürgern und Unternehmen
- Konsolidierung des Haushalts, also Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben zur Vermeidung neuer Schulden
Die Nettokreditaufnahme wird moderat gesenkt, während Investitionen stabil oberhalb von zehn Prozent des Kernhaushalts bleiben.
Wichtige Investitionsbereiche
- 33,7 Milliarden Euro in Verkehrsinfrastruktur (insgesamt 166 Mrd. bis 2029)
- 4 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau plus ergänzende Mittel
- 17 Milliarden Euro für Forschung & Entwicklung, insbesondere KI
- Massive Förderungen für Bildung, insbesondere digitale Schul-Infrastruktur und Betreuung
- Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 82,7 Milliarden Euro und 1.000 neue Bundespolizei-Stellen
Zukunftsperspektive
Der Haushalt verbindet einen verantwortungsvollen Sparkurs mit einer umfassenden Investitionsoffensive, um soziale Fairness zu fördern und Deutschland langfristig modern und wettbewerbsfähig aufzustellen.