Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was sind Agrarzahlungen?

Agrarzahlungen sind Geld vom Staat und der EU.
Das Geld hilft landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland.

Im Jahr 2023/2024 bekommen 300.000 Betriebe Geld.
Die Summe beträgt 6,5 Milliarden Euro.

Dieses Geld kommt aus der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Die Gemeinsame Agrarpolitik heißt kurz: GAP.

Was macht die GAP?

Die GAP unterstützt:

  • Bauern direkt mit Geld.
  • Umwelt- und Klimaschutz-Aktionen.
  • Dörfer und Regionen auf dem Land.
  • Schutz vor Hochwasser.

Die GAP will nicht nur Landwirtschaft, sondern auch:

  • Umwelt schützen.
  • Klima schützen.
  • Ländliche Räume stärken.

Wie wird die GAP bezahlt?

Die GAP bezahlt zwei große EU-Fonds:

  1. Europäischer Garantiefonds für Landwirtschaft (EGFL)
  • Gibt Geld für Bauern direkt.
  • Unterstützt Märkte und Bauernhöfe.
  1. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
  • Fördert Projekte auf dem Land.
  • Hilft Bauern und ländlichen Gemeinden.

Warum werden die Zahlungen veröffentlicht?

Die EU sagt: Transparenz ist wichtig.

Das heißt:

  • Jeder darf wissen, wer Geld bekommt.
  • Die Daten stehen online bereit.
  • Das hilft zu verstehen, wie das Geld genutzt wird.

In Deutschland kümmert sich die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) darum.

Wo finden Sie die Informationen?

Sie können die Daten im Internet sehen.

Wichtige Websites:

Wichtiger Hinweis zu den Daten

Manchmal werden Daten nachträglich verbessert.
Das ist normal und wird erklärt.

Warum ist das wichtig für Sie?

Sie können sehen, wie die EU Geld ausgibt.
Das ist fair und klar.
So prüfen alle:

  • Wo das Geld hilft.
  • Wie es verwendet wird.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 12:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie bewerten Sie die Offenlegung der hohen Agrarförderungen von über 6,5 Milliarden Euro für 300.000 Begünstigte – ein Schritt zu mehr Transparenz oder eine Rechtfertigung starrer Subventionspolitik?
Transparenz ist überfällig – Endlich wissen wir, wer das Geld bekommt!
Mehr Transparenz ist gut, aber die Höhe der Zahlungen ist unverhältnismäßig.
Diese Fördersummen blockieren dringend notwendige Agrarreformen.
Transparenz ist nur Show, solange Subventionen nicht umweltfreundlicher werden.
Ich sehe darin wenig Veränderung – Geld verteilt sich halt immer an dieselben Großbetriebe.