Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat über die Stimmung in Deutschland gesprochen.
Seine Worte haben viel Aufmerksamkeit bekommen.
Viele Politiker reagieren darauf.
Alice Weidel, die AfD-Bundessprecherin, sagt dazu:
Viele Menschen sind besorgt.
Es gibt Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft.
Alice Weidel kritisiert den Kanzler deutlich.
Viele Menschen und Firmen haben Probleme.
Sie leiden unter hohem wirtschaftlichen Druck.
Weidel sagt:
Es ist falsch, diese Sorgen als „Wehleidigkeit“ zu nennen.
Der Kanzler versteht die reale Lage vieler Bürger nicht.
Besonders wichtig sind diese Punkte:
Weidel beklagt auch:
Versprechen aus dem Wahlkampf wurden nicht umgesetzt.
Die AfD mag die aktuelle Politik nicht.
Sie nennt die Politik „wirtschaftsfeindlich“.
Sie glaubt, alte Fehler werden nicht korrigiert.
Wichtig dabei sind:
Ein großer Kritikpunkt ist die Energiepolitik.
Auch die hohen Staatsschulden sind ein Problem.
Weidel sieht zwei Folgen:
Deindustrialisierung bedeutet:
Industrie-Firmen verlieren an Bedeutung.
Es gibt weniger Industrie-Arbeitsplätze.
Die Wirtschaft verändert sich stark.
Die AfD will einen neuen Politik-Kurs.
Sie sagt, sie wäre die einzige Partei dafür.
Die AfD will:
Sie glaubt, so wird Deutschland Zukunft haben.
Die Diskussion um die Wirtschaftspolitik geht weiter.
Viele fragen sich:
Wie kann Deutschland seine Industrie schützen?
Welche Schritte helfen gegen die Probleme?
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.