Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die ARD Degeto Film will mehr mit Firmen aus Ost- und Mitteldeutschland machen.
Darum gibt es jetzt den Ideenwettbewerb „Ostside-Stories“.
Das Ziel:
Neue Krimi- und Thriller-Geschichten finden.
Diese Geschichten sollen echt wirken und spannend sein.
Sie sollen gut für die ganze Republik sein.
Mehr als 40 Firmen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben mitgemacht.
Sie haben ihre Filmideen geschickt.
Das zeigt:
In Ost- und Mitteldeutschland gibt es viele kreative Menschen.
Christoph Pellander ist der Chef der Redaktion.
Er sagt:
„Ost- und Mitteldeutschland hat viele gute Ideen.
Die Geschichten sind wichtig und spannend.
Die Orte sind echt und die Geschichten fesseln viele Menschen.“
Die Firma Syrreal Cats Thüringen hat gewonnen.
Sie wurde 2024 in Erfurt gegründet.
Diese Firma gehört zur bekannten Firma Entertainment.
Der Gewinn:
Die Jury sagt:
„Das Team ist neu und bunt.
Sie suchen einen Kunstraub auf und erzählen dazu auch Geschichte.
Krimi und Thriller mit deutscher Geschichte zusammen ist spannend.
Das zeigt die Region von früher bis heute.
Das ist etwas Besonderes und Neues.“
Der Sender MDR und ARD Degeto Film produzieren den Film gemeinsam.
Er soll am Samstagabend im Ersten laufen.
Dann kann man ihn auch online in der Mediathek sehen.
Gedreht wird der Film im Jahr 2027.
Katrin Weikart ist die Produzentin von Syrreal Cats.
Sie kommt aus Thüringen und hat viel Erfahrung.
Sie möchte junge Menschen aus der Region fördern.
Sie mag mutige und neue Ideen.
Die Idee für „Das verschwundene Herz“ kam von Christian Alvart.
Er macht Filme und Serien.
Er schreibt auch das Drehbuch für den Film.
Christian Alvart ist bekannt durch die Serie „Oderbruch“.
Was ist ein Treatment?
Ein Treatment ist eine genaue Beschreibung der Geschichte.
Dort stehen Handlung, Figuren und Stil.
Es ist die Arbeit vor dem eigentlichen Drehbuch.
Die Aktion „Ostside-Stories“ zeigt:
Die ARD Degeto Film will Vielfalt und Talente fördern.
Besonders wichtig ist die Verbindung zwischen echter Region und moderner Geschichte.
In den nächsten Jahren wird man sehen, wie diese neuen Ideen das Fernsehen verändern.
Sie sollen zeigen, wie stark die Filme aus Ost- und Mitteldeutschland sind.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Hollywood
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 07:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.