Übersetzung in Einfache Sprache

Das Dorfgemeinschaftshaus in Godelheim

Das Dorfgemeinschaftshaus in Godelheim war früher leer.
Jetzt ist es ein wichtiger Ort für das Dorf.

Viele Menschen haben zusammengearbeitet.
Sie haben Geld vom Staat und vom Dorf bekommen.
Auch viele Ehrenamtliche haben geholfen.
Ehrenamtlich heißt: Menschen arbeiten freiwillig und ohne Geld.

So wurde das alte Schulgebäude modern und schön gemacht.


Vom Leerstand zur lebendigen Dorfmitte

Das Gebäude stand lange leer, weil der Kindergarten wegzog.
Danach wurde es durch ein Dorfprogramm erneuert.
Jetzt treffen sich dort viele Menschen aus Godelheim.

Das Dorfgemeinschaftshaus ist ein Ort für alle.
Hier können die Menschen sich kennen lernen.
Es gibt viele verschiedene Aktivitäten.

Dorfhäuser sind wichtig für das Zusammenleben.
Sie stärken den Freundeskreis im Dorf.


Großes Engagement als Erfolgsfaktor

Hans-Josef Held hat das Dorfgemeinschaftshaus unterstützt.
Er ist Vorsitzender vom Ortsausschuss.
Ein Ausschuss ist eine Gruppe, die wichtige Entscheidungen trifft.
Er arbeitet ehrenamtlich und hat dafür ein Ehrenzeichen bekommen.

Im Haus gibt es jetzt viele neue Räume:

  • Gemeinschaftsraum für alle
  • Küche und Sonnenterrasse
  • Barrierefreier Zugang, also ohne Hindernisse für alle
  • Saubere und moderne Toiletten

Für Kinder und Jugendliche gibt es auch viel:

  • Eigene Räume mit Bar für Treffen
  • Billard und Tischkicker zum Spielen
  • Neuer Spielplatz mit Seilbahn draußen

So ist das Haus für Jung und Alt ein guter Treffpunkt.


Innovative Nutzung und nachhaltige Sanierung

Das Dorfgemeinschaftshaus bleibt modern und umweltfreundlich.

Es gibt jetzt einen Coworking-Space.
Ein Coworking-Space ist ein gemeinsamer Arbeitsplatz für viele.
Hier können Menschen flexibel arbeiten.

Der „Heißmangel-Klönraum“ ist ein neuer Raum zum Reden und Treffen.

Das Dach wurde gut isoliert und mit einer Solaranlage ausgestattet.
Die Solaranlage macht Strom mit Sonnenlicht.
Ein Batteriespeicher speichert Strom für später.

Diese Maßnahmen schützen die Umwelt und sparen Energie.


Bürgerschaftliches Engagement und finanzielle Unterstützung

Viele Menschen aus dem Dorf haben viel gearbeitet.
So wurde das Projekt möglich.

Das Dorfgemeinschaftshaus ist ein „Herzstück“ vom Dorf.

Es zeigt, was Gemeinschaft schaffen kann:

  • Ehrenamtliche Arbeit
  • Geld vom Dorf und Staat
  • Gute Zusammenarbeit

Gesichter des Erfolgs

Viele Menschen haben geholfen:

  • Daniel Hartmann
  • Julia Gogrewe (Baudezernentin)
  • Emine Yesilgöz (Stadt Höxter)
  • Hans-Josef Held (Ortsausschuss)

Sie stehen für die Unterstützung und Ideen.


Godelheim hat mit dem Dorfgemeinschaftshaus viel geschafft.
Es ist mehr als ein Haus.
Es ist ein Zeichen für Zusammenhalt und Zukunft im Dorf.


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 14:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Faktor, damit Dorfgemeinschaftshäuser wie in Godelheim zum lebendigen Herz der Dorfgemeinschaft werden?
Ehrenamtliches Engagement vor Ort – ohne Menschen läuft nichts!
Moderne, flexible Nutzungsmöglichkeiten wie Coworking-Spaces.
Gezielte finanzielle Förderung durch Staatsmittel und Förderprogramme.
Inklusive, barrierefreie Gestaltung für alle Generationen.
Attraktive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche