Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Kinderferienpass in Höxter gab es eine tolle Aktion.
Sieben Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren waren Detektive.
Sie suchten das „Goldene Buch“ und die Bürgermeisterkette.
Beides war verschwunden.
Die Kinder durften das Rathaus entdecken.
Das Rathaus ist das Haus der Stadtverwaltung.
Ein Pressesprecher half den jungen Detektiven.
Sie gingen durch viele Räume und suchten Hinweise.
So lernten sie, wie die Stadt arbeitet.
Das „Goldene Buch“ und die Bürgermeisterkette fehlten.
Die Kinder mussten gut aufpassen und genau schauen.
Sie suchten mit viel Neugier und Spürsinn.
Am Ende fanden sie die Gegenstände wieder.
So konnten sie dem Bürgermeister alles zurückgeben.
Nach der Suche trafen die Kinder den Bürgermeister.
Er heißt Daniel Hartmann.
Er freute sich sehr über den Erfolg der Kinder.
Er machte eine Kindersprechstunde.
Die Kinder stellten ihm viele Fragen.
Der Bürgermeister erklärte geduldig seine Arbeit.
Zum Schluss bekamen die Detektive eine Belohnung.
Diese Belohnung nennt man Finderlohn.
Finderlohn heißt: Eine Belohnung für das Finden von Sachen.
Die 8-jährige Greta durfte auf dem Bürgermeisterstuhl sitzen.
Sie schrieb sich ins Gästebuch ein. Das war ein besonderer Moment.
Der Kinderferienpass war spannend und lehrreich.
Die Kinder hatten viel Spaß und lernten viel.
Sie sahen, wie die Stadtverwaltung funktioniert.
So verbindet man Spielen mit Lernen und Engagement.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold-Redaktion für Höxter
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 07:30 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.