Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Spannende Detektivgeschichte im Stadthaus Höxter

Im Kinderferienpass in Höxter gab es eine tolle Aktion.
Sieben Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren waren Detektive.
Sie suchten das „Goldene Buch“ und die Bürgermeisterkette.
Beides war verschwunden.

Spurensuche in der Stadtverwaltung

Die Kinder durften das Rathaus entdecken.
Das Rathaus ist das Haus der Stadtverwaltung.
Ein Pressesprecher half den jungen Detektiven.
Sie gingen durch viele Räume und suchten Hinweise.
So lernten sie, wie die Stadt arbeitet.

Tatort Stadthaus: Detektivarbeit

Das „Goldene Buch“ und die Bürgermeisterkette fehlten.
Die Kinder mussten gut aufpassen und genau schauen.
Sie suchten mit viel Neugier und Spürsinn.
Am Ende fanden sie die Gegenstände wieder.
So konnten sie dem Bürgermeister alles zurückgeben.

Treffen mit Bürgermeister Daniel Hartmann

Nach der Suche trafen die Kinder den Bürgermeister.
Er heißt Daniel Hartmann.
Er freute sich sehr über den Erfolg der Kinder.
Er machte eine Kindersprechstunde.
Die Kinder stellten ihm viele Fragen.
Der Bürgermeister erklärte geduldig seine Arbeit.

Unvergessliche Momente für die Kinder

Zum Schluss bekamen die Detektive eine Belohnung.
Diese Belohnung nennt man Finderlohn.
Finderlohn heißt: Eine Belohnung für das Finden von Sachen.
Die 8-jährige Greta durfte auf dem Bürgermeisterstuhl sitzen.
Sie schrieb sich ins Gästebuch ein. Das war ein besonderer Moment.

Fazit

Der Kinderferienpass war spannend und lehrreich.
Die Kinder hatten viel Spaß und lernten viel.
Sie sahen, wie die Stadtverwaltung funktioniert.
So verbindet man Spielen mit Lernen und Engagement. ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 07:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Sollten mehr Städte spannende Detektiv-Events wie den Kinderferien(s)pass nutzen, um Kindern spielerisch die Arbeit der Verwaltung näherzubringen?
Absolut, so wird Politik greifbar und kindgerecht erklärt!
Ein netter Versuch, aber Kinder brauchen praktische Erfahrung, keine Spiele.
Solche Events fördern Teamgeist und Neugier – mehr davon!
Ich finde, Kinder sollten eher draußen in der Natur lernen als im Rathaus spielen.
Verwaltungskram kann trocken bleiben, das überfordert Kinder schnell.