Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Feuerwehrhaus in Lütmarsen beginnt

Die Stadt Höxter baut ein neues Feuerwehrhaus.
Es steht im Ortsteil Lütmarsen.

Das alte Haus zerstörte ein Tornado.
Der Tornado kam im Jahr 2022.
Das neue Gebäude hilft den Feuerwehrleuten sehr.
Sie arbeiten dann besser und sicherer.

Bau an einem neuen Ort

Das Feuerwehrhaus steht an einem neuen Platz.
Der Platz liegt gegenüber vom Friedhof.
Der neue Standort ist besser für Einsätze.
Die Feuerwehr kann so schneller helfen.

Die Helfer mussten lange provisorisch arbeiten.
Die Stadt bedankt sich für ihre Geduld.

Große Bedeutung für die Feuerwehr

Für die Stadt hat das Feuerwehrhaus höchste Priorität.
Es zeigt: Ehrenamtliche sind der Stadt wichtig.
Diese helfen freiwillig und oft ohne Geld.
Sie sorgen für die Sicherheit aller Menschen.

Das neue Haus hat moderne Ausstattung.
Es erfüllt die heutigen Standards.
Das bedeutet auch gute Hygiene.
Und es nutzt nachhaltige Technik für die Umwelt.

Moderne Ausstattung im Detail

Das Feuerwehrhaus hat diese Einrichtungen:

  • Zwei Plätze für die Fahrzeuge
  • Getrennte Umkleiden und Toiletten
  • Schwarz-Weiß-Bereiche zum Schutz vor Schmutz
    (Hier trennen sie schmutzige und saubere Bereiche)
  • Einen Raum für Schulungen
  • Übungsplätze draußen
  • Wärmepumpe und Solaranlage für Strom
  • Abgasabsaugung bei den Fahrzeugen

Diese Technik schützt die Helfer und die Umwelt.

Kosten und Fördergelder

Der Bau kostet etwa 1,15 Millionen Euro.
Das Geld kommt von der Stadt und vom Land.
Nordrhein-Westfalen unterstützt viele Projekte nach dem Tornado.
Zum Beispiel auch Sporthäuser und Sportplätze.

Erster Spatenstich – der Start

Viele wichtige Leute waren beim Baustart dabei:

  • Vertreter der Stadt
  • Feuerwehrleute
  • Bau-Firma und Planer

Der Bau ist ein wichtiger Schritt.
Er stärkt die Hilfe durch Ehrenamtliche.
Die Stadt zeigt: Sicherheit ist ihr wichtig.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Stadt Höxter – Pressestelle

Zukunft sichern

Mit dem neuen Feuerwehrhaus ist Lütmarsen gut vorbereitet.
Die Helfer können schneller und besser arbeiten.
Das schützt alle Menschen im Stadtgebiet.
Die Stadt denkt auch an Umwelt und Nachhaltigkeit.


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Modernisierung lokaler Feuerwehrgerätehäuser, um Ehrenamtliche besser zu unterstützen und den Katastrophenschutz zu stärken?
Unbedingt! Moderne Technik und gute Arbeitsbedingungen retten Leben.
Wichtig, aber die Kosten sollten im Rahmen bleiben.
Das ist eher Luxus – Hauptsache, die Feuerwehr kommt schnell zum Einsatz.
Ehrenamtliche brauchen mehr als nur Gebäude, etwa bessere Bezahlung.
Ich sehe darin vor allem ein Symbol, nicht die Lösung.