Übersetzung in Einfache Sprache

Wanderausstellung "Migrationsgeschichten Kreis Höxter"

Die Ausstellung zeigt Geschichten von Menschen mit Migrationserfahrung.
Sie ist im Glasgang des Stadthauses am Petritor zu sehen.
Die Ausstellung läuft bis zum Ende des Monats.

Einblicke in die Stadtgesellschaft

Die Ausstellung war schon an mehreren Orten zu sehen.
Jetzt ist sie im Stadthaus am Petritor angekommen.
Sie zeigt persönliche Geschichten von Menschen, die seit den 1960er Jahren im Kreis Höxter leben.

Viele dieser Menschen kamen als Gastarbeiter.
Gastarbeiter sind Menschen, die aus einem anderen Land kommen, um hier zu arbeiten.
Die Ausstellung zeigt, wie diese Familien Teil der Gesellschaft wurden.

Sie erzählt von Beruf und Privatleben.
Die Menschen haben viel für die Gesellschaft beigetragen.

Multimediale Vermittlung

Die Ausstellung zeigt Rollbanner mit Fotos und Erinnerungen.
Rollbanner sind große, aufstellbare Plakate.

Es gibt auch QR-Codes.
QR-Code bedeutet:

  • Ein Muster, das man mit dem Handy scannen kann.
  • Er zeigt dann weitere Infos auf einer Webseite.

Förderung von Verständnis und Zusammenhalt

Der Kreis Höxter sagt:
Die Ausstellung hilft, sich besser zu verstehen.
Sie stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Die Geschichten zeigen persönliche Erlebnisse und Herausforderungen.
Sie öffnen neue Perspektiven und regen Gespräche an.

Informationen zum Besuch

  • Ort: Glasgang des Stadthauses am Petritor
  • Dauer: Bis Ende des Monats
  • Öffnungszeiten: Während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
  • Eintritt: Frei

Persönlichkeiten hinter der Ausstellung

Viele Menschen aus dem Kreis Höxter unterstützen die Ausstellung:

  • Stefan Fellmann, Dezernent
  • Dominic Gehle, Abteilungsleiter
  • Nursen vom Kommunalen Integrationszentrum
  • Enes Eliyazici, Enkel von Ali Karaca
  • Daniel Hartmann

Sie zeigen Vielfalt und Engagement.

Weitere Informationen und Kontakt

Bei Fragen können Sie die Stadt Höxter kontaktieren.

Sie sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen.
Erleben Sie die Geschichten und die Vielfalt der Region Höxter!


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 08:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass lokale Migrationserfahrungen wie in der Ausstellung "Migrationsgeschichten Kreis Höxter" öffentlich sichtbar gemacht werden?
Unverzichtbar – Das schafft Verständnis und echten sozialen Zusammenhalt
Interessant, aber nur wenn es breit diskutiert wird, nicht nur lokal
Gut fürs Image, aber echte Probleme werden dadurch nicht gelöst
Nicht notwendig – Migrationsgeschichte ist privat und gehört nicht in die Öffentlichkeit