Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung „Tiere im Märchen“ in Höxter eröffnet

Das König-Wilhelm-Gymnasium Höxter und die Volkshochschule Höxter zeigten eine neue Ausstellung.
Sie heißt „Tiere im Märchen“.

Die Eröffnung war am letzten Montag.
Es gab Musik, Kunst und nette Worte.
Die Ausstellung ist für alle Menschen offen.
Hier sehen Sie, wie Märchen und Kunst zusammenpassen.

Schöne Stimmung und verschiedene Kunstwerke

Der Unterstufenchor des Gymnasiums sang Musik.
Frau Wiesemeyer-Koke leitete den Chor.
Herr Westermann spielte ebenfalls Musik.
Die Musik machte die Stimmung märchenhaft.

Herr Brü Grimm hielt eine Begrüßungsrede.
Er erzählte von der Verbindung zwischen der Altstadt und Märchen.
Zum Beispiel den „gestiefelten Kater“.
Die Altstadt sieht so schön aus, dass Märchen gut passen.

Viele Kunstwerke zeigen Tiere.
Diese Tiere helfen oder sind schlau in Märchen.

Künstlerische Arbeiten der Schüler

Die Schüler vom König-Wilhelm-Gymnasium machten viele Kunstwerke.
Diese zeigen Wirklichkeit und Fantasie zusammen.
Die Schüler nutzten verschiedene Methoden für die Kunst:

  • Realistische Bilder
  • Collagen (dabei werden verschiedene Dinge zusammengeklebt)
  • Lustige und ungewöhnliche Ideen

Viele Kunstwerke zeigen Märchenfiguren mit neuen Ideen.
Die Schüler lernten zuerst die Tiere genau kennen.
Sie lernten auch, was Tiere in Märchen bedeuten.
So konnten sie ihre eigenen Werke gestalten.

Was ist eine Collage?

Eine Collage ist eine besondere Kunsttechnik.
Dabei klebt man verschiedene Materialien zusammen.
Zum Beispiel Papier, Fotos oder Stoffe.
So entsteht ein neues Bild.

Zusammenarbeit und Danke

Die Ausstellung zeigt auch eine gute Zusammenarbeit:

  • Schule
  • Volkshochschule
  • Andere Helfer

Mario Hildebrandt leitet die Volkshochschule Höxter.
Er freut sich über die Kunst und Bildung.
Ein Dank geht an den Heimat- und Verkehrsverein Höxter.
Auch die Lehrer haben viel unterstützt.

Wann und wo kann man die Ausstellung sehen?

Die Ausstellung „Tiere im Märchen“ läuft bis zum 17. Oktober 2025.
Sie ist in der Volkshochschule Höxter zu sehen.
Der Eintritt kostet nichts.

Wichtig:

  • Ort: Volkshochschule Höxter
  • Bis: 17. Oktober 2025
  • Eintritt: Frei
  • Veranstalter: König-Wilhelm-Gymnasium und Volkshochschule Höxter

Wichtige Personen bei der Ausstellung

Folgende Personen sind beteiligt:

  • Mario Hildebrandt (Leiter Volkshochschule Höxter)
  • Daniel Hartmann
  • Claudia Sterzik (Märchengesellschaft Höxter)
  • Elisabeth Brilon (Kunstlehrerin)
  • Maria Noemi Kleine
  • Theodor Schmidt
  • Sophia Däfer (Schülerin vom Gymnasium)

Was lernen Sie hier?

Die Ausstellung zeigt, wie kreativ junge Menschen sind.
Sie verbinden Märchen mit der Welt der Tiere.
Ein Besuch lohnt sich für alle, die Märchen und Kunst mögen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Wie findest du die Kombination von Märchen und Kunst – sollten Schüler mehr solche kreativen Projekte zwischen Realität und Fantasie bekommen?
Ja, das weckt Kreativität und echtes Interesse an Kunst!
Märchen sind schön, aber zu altmodisch für Schulprojekte.
Schüler sollten lieber praxisorientierte Themen bearbeiten.
Solche Projekte sind nett, aber nur für Auserwählte interessant.
Ich finde es spannend, wie Märchen zum Experimentieren mit Kunsttechniken anregen.