Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das König-Wilhelm-Gymnasium Höxter und die Volkshochschule Höxter zeigten eine neue Ausstellung.
Sie heißt „Tiere im Märchen“.
Die Eröffnung war am letzten Montag.
Es gab Musik, Kunst und nette Worte.
Die Ausstellung ist für alle Menschen offen.
Hier sehen Sie, wie Märchen und Kunst zusammenpassen.
Der Unterstufenchor des Gymnasiums sang Musik.
Frau Wiesemeyer-Koke leitete den Chor.
Herr Westermann spielte ebenfalls Musik.
Die Musik machte die Stimmung märchenhaft.
Herr Brü Grimm hielt eine Begrüßungsrede.
Er erzählte von der Verbindung zwischen der Altstadt und Märchen.
Zum Beispiel den „gestiefelten Kater“.
Die Altstadt sieht so schön aus, dass Märchen gut passen.
Viele Kunstwerke zeigen Tiere.
Diese Tiere helfen oder sind schlau in Märchen.
Die Schüler vom König-Wilhelm-Gymnasium machten viele Kunstwerke.
Diese zeigen Wirklichkeit und Fantasie zusammen.
Die Schüler nutzten verschiedene Methoden für die Kunst:
Viele Kunstwerke zeigen Märchenfiguren mit neuen Ideen.
Die Schüler lernten zuerst die Tiere genau kennen.
Sie lernten auch, was Tiere in Märchen bedeuten.
So konnten sie ihre eigenen Werke gestalten.
Eine Collage ist eine besondere Kunsttechnik.
Dabei klebt man verschiedene Materialien zusammen.
Zum Beispiel Papier, Fotos oder Stoffe.
So entsteht ein neues Bild.
Die Ausstellung zeigt auch eine gute Zusammenarbeit:
Mario Hildebrandt leitet die Volkshochschule Höxter.
Er freut sich über die Kunst und Bildung.
Ein Dank geht an den Heimat- und Verkehrsverein Höxter.
Auch die Lehrer haben viel unterstützt.
Die Ausstellung „Tiere im Märchen“ läuft bis zum 17. Oktober 2025.
Sie ist in der Volkshochschule Höxter zu sehen.
Der Eintritt kostet nichts.
Wichtig:
Folgende Personen sind beteiligt:
Die Ausstellung zeigt, wie kreativ junge Menschen sind.
Sie verbinden Märchen mit der Welt der Tiere.
Ein Besuch lohnt sich für alle, die Märchen und Kunst mögen.
Ende des Artikels.
Autor: Herold-Redaktion für Höxter
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.