Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtige Information zur Brücke an der Lütmarser Straße

Die Stadt Höxter informiert Sie über die Brücke an der Lütmarser Straße.

Die Fußgängerbrücke steht über dem Bollerbach.

Sie ist nahe bei der Einmündung Pfennigbreite.

Auch das Unternehmen Lidl ist nicht weit entfernt.

Am Dienstag, den 19. August 2025, baut der Baubetriebshof die Brücke ab.


Warum wird die Brücke abgebaut?

Seit Frühling ist die Brücke gesperrt.

Das heißt: Fußgänger dürfen nicht mehr darüber gehen.

Die Stadt hat die Brücke regelmäßig kontrolliert.
Das nennt man eine turnusmäßige Überprüfung.
Das bedeutet: Die Brücke wird immer wieder geprüft.

Dabei fand man große Schäden an der Brücke.

Die Schäden sind so schlimm, dass man sie nicht reparieren kann.

Deshalb baut die Stadt die alte Brücke komplett ab.


Was bedeutet „turnusmäßige Überprüfung“?

Eine turnusmäßige Überprüfung ist eine Kontrolle.
Die Kontrolle findet regelmäßig statt.
Dabei schaut man, ob etwas kaputt ist oder nicht sicher ist.


Wohin gehen Fußgänger jetzt?

Die Stadt will Ihre Sicherheit schützen.

Darum ist eine andere Brücke geöffnet.

Sie liegt im Galgenstieg.

Diese Brücke können Sie weiter sicher nutzen.

So können Sie über den Bollerbach gehen.

Auch während der Bauarbeiten.


Was passiert danach?

Die Stadt will eine neue Brücke bauen.

Der Zeitplan steht noch nicht genau fest.

Über Neuigkeiten informiert die Stadt rechtzeitig.


Fragen? Kontaktieren Sie die Stadt Höxter!

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hilft Ihnen gern weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 11:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Wie sollten Städte Ihrer Meinung nach mit maroden Fußgängerbrücken umgehen?
Schnell alles abreißen und neu bauen – Sicherheit geht vor!
Reparaturversuche starten, auch wenn es teuer wird – Erhalt vor Neuem!
Alternative Wege anbieten und erst langfristig neu planen – Pragmatismus zählt!
Brücken einfach weiter nutzen, bis sie wirklich einstürzen – Wirtschaftlichkeit first!
Lieber in moderne, barrierefreie Bauwerke investieren – Zukunft denken statt kleckern!