Übersetzung in Einfache Sprache

Bürgermeistersprechstunde in Höxter

Am Donnerstag, dem 10. April 2025, ist es wieder so weit.
Bürgermeister Daniel Hartmann öffnet sein Büro.
Von 15:30 bis 17:00 Uhr können Sie kommen.

Sie können dort Ihre Anliegen direkt ansprechen.
Das Treffen findet im Stadthaus am Petritor statt.
Die Adresse ist Westerbachstraße 45.

Was ist die Bürgermeistersprechstunde?

Das ist eine spezielle Zeit.
Hier können Sie den Bürgermeister treffen.
Sie können Fragen stellen oder Probleme erzählen.
Der Bürgermeister hört Ihnen zu.

Das ist eine gute Möglichkeit, mit der Stadt zu sprechen.
Die Sprechstunde ist einfach und offen für alle.

Können Sie auch am Telefon teilnehmen?

Ja, wenn Sie nicht kommen können.
Rufen Sie an unter der Nummer / 1000.
Während des Gesprächs kann es Wartezeiten geben.
Der Bürgermeister ist in diesem Zeitraum erreichbar.

Warum ist das wichtig?

Es ist wichtig, die Meinung der Bürger zu hören.
So kann die Stadt Höxter besser werden.
Man spricht offen über Probleme.
Alle können mitreden und Vorschläge machen.

Kontakt

Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie Markus Finger.
Er arbeitet bei der Stadt Höxter.
Seine Telefonnummer ist 0523-963-1010.

Fazit

Jede Bürgerin und jeder Bürger kann teilnehmen.
Sie können Ihre Wünsche direkt sagen.
So wird die Stadt noch besser für Sie.


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 10:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Sollten Bürgermeisterdialoge wie in Höxter zu festen festen Terminen zur Pflicht in jeder Stadt werden, um echte Bürgernähe zu garantieren?
Ja, regelmäßige Termine schaffen echte Nähe und Vertrauen.
Nein, Bürgernähe sollte spontan und nicht verordnet sein.
Nur in Großstädten sinnvoll, nicht in kleinen Gemeinden.
Einen festen Rhythmus finde ich zu starr, lieber individuelle Gespräche.
Bürgerdialog ist gut, aber sollte mehr digital laufen, statt persönlicher Treffen.