Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Ausbildungsstart bei der gGmbH Oberhessen

Vier neue Auszubildende starten jetzt ihre Ausbildung.
Die Ausbildung findet bei der gGmbH der Landesgartenschau Oberhessen statt.

Dieses Projekt ist besonders.
Denn hier arbeiten viele Städte und Firmen zusammen.
Sie arbeiten im Garten- und Landschaftsbau.
(GaLabau bedeutet: Gärten und Grünanlagen gestalten und pflegen.)

Neues Ausbildungskonzept in Oberhessen

Die Ausbildung ist anders als gewöhnlich.
Viele Städte und Firmen arbeiten zusammen.
So lernen die Auszubildenden mehr.

Das Ziel ist:

  • Auszubildenden viele verschiedene Aufgaben zu zeigen
  • Wissen von verschiedenen Experten zu bekommen

Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg

Dank der Zusammenarbeit lernen die Auszubildenden viel.
Sie sehen verschiedene Arbeitsplätze und Abläufe.

Städte und Gemeinden geben praktische Erfahrungen.
Fachbetriebe bringen spezielles Wissen im GaLabau ein.

Die Zusammenarbeit stärkt:

  • Die Ausbildung selbst
  • Die Gemeinschaft in der Region

Fragen?

Die gGmbH der Landesgartenschau Oberhessen hilft Ihnen gerne bei Fragen.
Interessierte Menschen und Medien können sich melden.

Kontakt:
gGmbH der Landesgartenschau Oberhessen
Allgemeine Anfragen

Ein gutes Zeichen für die Zukunft

Mit dem neuen Ausbildungsjahr zeigt die gGmbH Oberhessen:
Zusammenarbeit bringt viele Vorteile.
Das Modell ist spannend und kann Schule machen.
Viele andere Städte könnten es auch nutzen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Hessen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 02:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Hessen
H
Herold Hessen

Umfrage

Sind interkommunale Ausbildungsverbünde wie das Landesgartenschau-Projekt in Oberhessen der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Berufsausbildung?
Ja, Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Betrieben schafft echte Mehrwerte für Auszubildende
Nein, klassische Ausbildungsbetriebe bieten den besten und direktesten Praxisbezug
Solche Modelle sind gut, könnten aber an Bürokratie und Abstimmungsproblemen scheitern
Interkommunale Kooperationen stärken vor allem den regionalen Zusammenhalt, weniger die Ausbildung selbst