STADTRADELN in Hattingen: Gemeinsam für das Klima aufs Rad steigen
Machen Sie mit beim Wettbewerb und tragen Sie zum Klimaschutz beiHattingen/Ruhr – Unter dem Motto „Klima schützen, Radverkehr fördern, Lebensqualität steigern und für die Gesundheit radeln“, ruft die Stadt Hattingen ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich am diesjährigen STADTRADELN zu beteiligen. Vom 1. bis zum 21. Mai haben alle Hattingerinnen und Hattinger die Möglichkeit, an dieser dreiwöchigen Aktion teilzunehmen und damit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Wie Sie Teil des STADTRADELNS werden
Jeder, der in Hattingen wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder sich in einem Verein engagiert, ist eingeladen, sich unter der angegebenen Webseite für das STADTRADELN zu registrieren. Teilnehmende können einem bestehenden Team beitreten oder selbst eines gründen. Für diejenigen, die keinem speziellen Team zugehörig sind, steht das „Offene Team - Hattingen“ zur Verfügung.
Jeder Kilometer zählt
Für das STADTRADELN zählen alle Kilometer, die in der Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die Teilnehmenden können ihre Fahrradkilometer online eintragen oder über die STADTRADELN-App tracken. Wo genau diese Kilometer gefahren werden, spielt keine Rolle – wichtig ist der Beitrag zum Klimaschutz, der keine Grenzen kennt.
Ein Wettbewerb, der verbindet
Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert, bei dem es darum geht, über einen Zeitraum von 21 Tagen so viele Wege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es nebensächlich, ob jemand täglich radelt oder bislang eher selten aufs Fahrrad gestiegen ist. Jeder Kilometer trägt bei – besonders, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Symbolische Staffelstabübergabe
Ein besonderes Highlight stellt die Staffelstabübergabe vom Bürgermeister Wittens, Lars König, an Hattingens Erste Beigeordnete, Christine Freynik, dar. Ein Akt, der die Verbundenheit der Städte im Zeichen des Klimaschutzes und der Förderung des Radverkehrs unterstreicht.
Die Stadt Hattingen freut sich auf eine rege Teilnahme und darauf, gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.