Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Seniorenwegweiser in Hattingen/Ruhr

In Hattingen gibt es jetzt den neuen Seniorenwegweiser.
Der Wegweiser hilft älteren Menschen.
Er ist auch für Angehörige und Freunde.
Hier finden Sie viele wichtige Infos.


Wo gibt es den Wegweiser?

Sie können den Wegweiser an diesen Orten finden:

  • Rathaus
  • VHS Blankenstein
  • Bürgerbüro Bahnhofstraße
  • Stadtbibliothek
  • Bürgerzentrum Holschentor

Sie können den Wegweiser auch kostenlos bei:

  • Apotheken
  • Altenheimen
  • Pflegediensten
  • Alzheimer Gesellschaft
  • Café Sprungbrett

Damit ist er leicht zugänglich für alle.


Was steht im Wegweiser?

Der Wegweiser ist neu in der achten Auflage.
Er zeigt wichtige Themen auf:

  • Freizeitangebote
  • Beratungsstellen
  • Pflegeversicherung (Geld für Pflege)
  • Ambulante (zu Hause) und stationäre Versorgung (im Heim)
  • Wohnen im Alter
  • Finanzielle Hilfen

Tanja Meis vom Seniorenbüro sagt: „Der Wegweiser ist gut vernetzt.“
Viele Anbieter und Institutionen arbeiten zusammen.
Sie helfen älteren Menschen und ihren Familien.


Wie kann ich den Wegweiser bekommen?

Sie können den Wegweiser auch per Post bekommen.
Ihre Ansprechpartnerinnen sind:

Das Team vom Seniorenbüro hilft gern bei Fragen.


Digitales und Presseservice

Sie können den Wegweiser auch im Internet herunterladen.
Auf der Webseite der Stadt Hattingen finden Sie ihn:
Seniorenwegweiser auf hattingen.de

Wenn Sie den Presseverteiler möchten, schicken Sie eine E-Mail an:
presse@hattingen.de


Fazit

Der Wegweiser bietet viele Infos für ältere Menschen.
Er hilft im Alltag und bei wichtigen Fragen.
So wird das Leben in Hattingen noch besser.


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 10:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Hattingens Redaktion
H
Hattingens Redaktion

Umfrage

Welche Maßnahmen sind für dich am wichtigsten, um das Leben im Alter angenehmer und sicherer zu gestalten?
Mehr barrierefreie Zugänge in öffentlichen Gebäuden
Mehr Freizeit- und Begegnungsangebote für Ältere
Ausbau digitaler Angebote wie Broschüren und Apps
Bessere finanzielle Unterstützung und Hilfen
Intensivere Vernetzung zwischen verschiedenen Betreuungseinrichtungen