Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Klassenräume an der Realschule in Hattingen

Die Realschule an der Grünstraße in Hattingen bekommt mehr Platz.

Es gibt acht neue Klassenräume.

Diese Räume sind in Modulgebäuden.

Modulgebäude nennt man auch „fliegende Bauten“.
Fliegende Bauten sind vorgefertigte Gebäude.
Sie kann man schnell aufbauen und wieder abnehmen.

Die neuen Räume ersetzen den alten Pavillon.

Der alte Pavillon wurde im Sommer abgerissen.

Die Kapazität der Schule hat sich dadurch verdoppelt.


Wie werden die neuen Räume gebaut?

Der Bau geht schnell voran.

Zuerst hat ein Bagger das Fundament gebaut.

Eine Baustraße wurde für die Lieferung angelegt.

Am 14. Oktober begann der Aufbau der Räume.

Die neuen Klassenräume haben zwei Stockwerke.

38 Bauelemente und das Dach wurden zusammengesetzt.

Es gibt schon Wände, Fenster und Türen.

Es braucht noch Arbeiten wie:

  • Abdichtungen gegen Wasser
  • Regenrinnen für das Dach
  • Zwei Treppen für Flucht- und Eingangswege

Mehr zum Gebäude und dem Standort

Der alte Container-Pavillon war alt und kaputt.

Er kam aus den 1970er Jahren.

Der neue Bau hat 430 Quadratmeter Fläche.

Es gibt jetzt mehr Platz für vier Klassen mehr.

Der Anschluss an Strom und Wasser wird noch gemacht.

Das Außengelände am Schulhof wird wieder schön gemacht.


Was passiert danach?

Die Baustraße wird wieder entfernt.

Danach wird das Gelände um das neue Gebäude hergerichtet.

Das Projekt kostet fast zwei Millionen Euro.


Was bedeutet das für die Schule?

Die Stadt Hattingen investiert in die Schule.

Die neuen Räume sind modern und zukunftsfähig.

Wie die Schüler und Lehrer die neuen Räume finden, bleibt abzuwarten.

Sie können beobachten, wie sich der Schulalltag verändert.


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Hattingens Redaktion
H
Hattingens Redaktion

Umfrage

Wie steht ihr zu dem Trend, Schulen mit modularen, temporären Bauten wie den "fliegenden Bauten" schnell zu erweitern?
Praktisch und flexibel – so kann schnell auf Schülerzahlen reagiert werden
Billige Übergangslösung, die langfristig zu Problemen führt
Ich bevorzuge klassische, langlebige Schulgebäude statt Containerlösungen
Wichtig, aber die Qualität und Ausstattung müssen stimmen
Zukunftsweisend: So können Schulen dynamisch wachsen und modern bleiben