Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert bei der Asphaltierung auf der Glückauf-Trasse?

Die Stadt Hattingen arbeitet an einer wichtigen Straße.
Diese Straße heißt Glückauf-Trasse.

Sie wird modern und sicher gemacht.
Das ist wichtig für Radfahrer und Fußgänger.

Wie wird die Straße erneuert?

Die Arbeiten laufen in mehreren Schritten.
Jeder Schritt betrifft etwa einen Kilometer.
Sie streichen neue Asphaltdecken auf die Straße.

Der erste Abschnitt geht von Hattingen Richtung Sprockhövel.
Der letzte Bereich bei der Grünstraße wird später gemacht.

Damit ist die Straße lange haltbar.
Und sie bleibt sicher für alle Nutzer.

Wann darf man die Trasse nicht benutzen?

Die Straße wird für Radfahrer und Fußgänger gesperrt.
Während der Arbeiten dürfen Sie nicht dort laufen oder radfahren.
Das ist wichtig für Ihre Sicherheit.

Es gibt Umleitungen.
Diese zeigen Ihnen einen Ersatzweg.
So kommen Sie trotzdem weiter.

Was passiert nach der Asphaltierung?

Nach dem ersten Schritt gibt es weitere Arbeiten.
Sie machen zum Beispiel:

  • Die Straße heller mit Splitt streuen.
  • Pflasterflächen bauen.
  • Markierungen aufbringen.
  • Neue Pflanzen setzen.

Der Ingenieur Hoffmann sagt:
„Wir wollen die Trasse schön und lange nutzen.“
Sie hoffen, alles im Herbst fertig zu haben.

Warum ist die Glückauf-Trasse wichtig?

Die Strecke ist etwa fünf Kilometer lang.
Sie verbindet mehrere Stadtteile.
Von der Brücke Wildhagen bis zum Schulenbergtunnel.
Und bis zur Stadtgrenze nach Osten.

Sie ist eine wichtige Verbindung.
Viele Menschen nutzen sie im Alltag.
Sie ist auch gut für Freizeit und Spaß.

Wie viel kostet die Arbeit?

Das Projekt kostet etwa 1,3 Millionen Euro.
Das ist viel Geld.

Die Stadt bekommt Unterstützung.
90 Prozent von der Bundesregierung.
5 Prozent vom Land.
Nur ein kleiner Anteil kommt von der Stadt selbst.

Wie können Sie sich informieren?

Die Stadt Hattingen bietet einen Service.
Sie können Fragen stellen.
Oder sich vom Verteiler abmelden.

Der Kontakt ist:
Presse@hattingen.de

Wann ist die Arbeit fertig?

Die Straßenarbeiten dauern noch.
Sie sollen im Herbst fertig sein.
Dann ist die Trasse wieder offen.

Das bringt vielen Menschen Vorteile:
Mehr Sicherheit, bessere Wege und mehr Spaß.
Die Stadt möchte die Trasse verbessern.


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 11:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Hattingens Redaktion
H
Hattingens Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Stadt Hattingen deiner Meinung nach zukünftige Bauprojekte wie die Asphaltierung der Glückauf-Trasse gestalten, um Nutzen und Kosten am besten zu balancieren?
Schutz der Natur vor Baukosten: Mehr Investitionen in nachhaltige Alternativen
Maximale Schnelligkeit: Baustellen so kurz wie möglich, auch wenn es teuer wird
Bürgerbeteiligung: Frühzeitig mehr Mitspracherechte für Anwohner und Nutzer
Kosten sparen: Kürzere Baustellen, auch wenn die Qualität leidet
Innovative Wege: Neue Technologien für schnellere und nachhaltigere Bauarbeiten