Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Hattingen kümmert sich die Stadt um grüne Pflanzen.
Vier Baumscheiben im Steinhagen wurden neu bepflanzt.
Die Pflanzen stammen von anderen Pflanzen der Stadtmauer.
So spart die Stadt Ressourcen. Ressourcen sind wichtige Dinge,
die man sparsam nutzt.
Das Ziel ist:
Fabian Schraven ist Gärtner in Hattingen.
Er sagt: "Wir freuen uns, wenn Sie helfen."
Sie können helfen beim Gießen der Pflanzen.
Ein bisschen Wasser reicht meist schon aus.
So bleiben die Pflanzen gesund und schön.
Gemeinsam schaffen wir eine schöne Stadt.
Auch kleine Taten helfen der Natur.
Die Bepflanzung im Steinhagen ist erst der Anfang.
Später gibt es mehr Pflanzen am Emscheplatz und Heggerstraße.
Folgende Pflanzen werden verwendet:
Diese Pflanzen kommen als Ableger von der Stadtmauer.
Ableger: Ein Stück von einer Pflanze, das man neu einpflanzt.
Die ausgewählten Pflanzen sind:
So entsteht Lebensraum für Insekten.
Die Pflanzen helfen auch, das Klima zu schützen.
Manche Ableger wirken anfangs schwach.
Das ist normal. Die Pflanzen erholen sich mit der Zeit.
Zwischen den Pflanzen liegt eine Mulchschicht aus kleinen Steinen.
Mulchschicht: Eine Schicht auf dem Boden, die Unkraut hemmt,
Feuchtigkeit speichert und den Boden schützt.
Die Mulchschicht hält Unkraut fern und spart Wasser.
Aber es ist keine normale Schotterfläche.
Nicht alle Baumscheiben eignen sich zum Bepflanzen.
Manche haben viele Wurzeln. Wurzeln sind Pflanzenteile unter der Erde.
Dort können die neuen Pflanzen nicht gut wachsen.
Deshalb prüft die Stadt jede Stelle genau.
Wenn Sie mehr über das Projekt wissen wollen,
können Sie die städtische Pressestelle fragen.
So helfen Sie mit:
Gemeinsam machen wir Hattingen grüner und schöner! ```
Ende des Artikels.
Autor: Hattingens Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 20:19 Uhr