Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Hattingen wurde am Freitag, 5. September 2025, eine alte Fliegerbombe gefunden.
Die Bombe wiegt fünf Zentner. Das sind etwa 500 Kilogramm.
Die Bombe stammt aus dem Zweiten Weltkrieg.
Sie wurde gegen 11 Uhr gefunden und entschärft.
Das bedeutet: Die Bombe wurde unschädlich gemacht.
Die Menschen aus dem Gefahrengebiet durften am Abend wieder in ihre Wohnungen.
Die Stadt Hattingen hat das offiziell mitgeteilt.
Der Zünder der Bombe war noch vorhanden.
Das ist der Teil, der die Bombe zünden kann.
Deswegen musste schnell gehandelt werden.
Das Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg hat die Entschärfung gemacht.
Die Stadt gründete den Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE).
Was ist der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)?
Das ist eine spezielle Gruppe von der Stadtverwaltung.
Sie hilft bei besonderen Gefahren wie Bomben oder Naturkatastrophen.
Der Stab plant dann alle wichtigen Schritte.
Es mussten viele Menschen den Bereich verlassen:
Die Evakuierung begann gegen 17 Uhr.
Sie dauerte ungefähr zwei Stunden.
Alles lief gut und schnell ab.
Manche Menschen im Altenheim konnten nicht alleine gehen.
Der Rettungsdienst half und brachte sie ins Bürgerzentrum Holschentor.
Spontan halfen auch der Schachverein Karnevalsfreunde und die Freiwilligenagentur.
Sie unterstützten die Menschen vor Ort.
Die Entschärfung war für die Experten in Arnsberg Routine.
Um 19:30 Uhr wurden die Straßensperren aufgehoben.
Alle konnten wieder nach Hause gehen.
Christiane Freynik leitet den Stab für außergewöhnliche Ereignisse.
Sie dankte allen Helferinnen und Helfern sehr herzlich.
Sie lobte den professionellen und engagierten Einsatz.
Die Entschärfung war erfolgreich.
Die Evakuierung war schnell und gut organisiert.
Das zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit ist:
Die Bewohner können ihren Alltag wieder aufnehmen.
Die Stadt Hattingen bedankt sich bei allen Beteiligten.
Ende des Artikels.
Autor: Hattingens Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 18:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.