
Entdecke deine Nachrichtenkompetenz!
Aktionslabor in der Stadtbibliothek Hattingen lädt zur interaktiven Ausstellung ein – kostenlos bis Ende März!Aktionslabor zur Nachrichtenkompetenz in Hattingen
Hattingen/Ruhr – Die ZEIT BUCERIUS, in Zusammenarbeit mit den Hamburger Bücherhallen und gefördert von der Brost-Stiftung, hat ein spannendes Konzept ins Leben gerufen: das Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“. Diese mobile und interaktive Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema Nachrichtenkompetenz und zieht nun in die Stadtbibliothek Hattingen ein, wo sie bis zum 31. März zu besuchen ist.
Was erwartet die Besucher?
Das Aktionslabor bietet eine Plattform, um sich aktiv mit Informationen auseinanderzusetzen. Das Ziel ist es, die Besucher sowohl zu informieren als auch ihre Aufmerksamkeit durch Irritation zu gewinnen. In einer Welt, in der Informationen in Hülle und Fülle vorhanden sind, ist der richtige Umgang mit diesen essenziell.
Die Ausstellung verwendet moderne Medien, um Lernen ansprechend und unterhaltsam zu gestalten. So kommen unter anderem Virtual-Reality-Brillen zum Einsatz, die es den Besuchern ermöglichen, immersive Erfahrungen zu sammeln. Zudem gibt es ein interaktives Computerspiel, das dazu einlädt, spielerisch die eigene Nachrichtenkompetenz zu testen.
Zielgruppe und Öffnungszeiten
Das Aktionslabor richtet sich an Erwachsene und Jugendliche, die aktiv ihr eigenes Informationsverhalten hinterfragen möchten. Es bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die eigene Nachrichtenkompetenz zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 19:00 Uhr
- Samstag: 10:00 bis 14:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
Der Besuch ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich – ideal für jeden, der seine Nachrichtenkompetenz verbessern möchte.
Einladung zur Teilnahme
Interessierte strömen also in die Stadtbibliothek Hattingen, um diesen spannenden Einblick in die Welt der Nachrichten zu gewinnen. Ein kleines, aber feines Abenteuer wartet auf alle, die sich für die Herausforderungen der Informationsgesellschaft interessieren.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über den Umgang mit Informationen nachzudenken. Denn wie sagt man so schön? „Wer die Nachrichten nicht liest, weiß nicht, was er verpasst!“


