
Ein kleiner Bibliotheksraum, eine große Wirkung: Gymnasium Waldstraße setzt auf Nachhaltigkeit
Schüler entwickeln Bücherclub und erweitern Bücherei mit Fokus auf UmweltbildungIn einer Zeit, in der das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zunehmend in den Mittelpunkt rückt, findet auch die Bildung und Informationsvermittlung in Schulen ihren Platz in dieser Bewegung. Das Gymnasium Waldstraße in Hattingen/Ruhr hat einen Schritt unternommen, um seine Schüler in diesen wichtigen Themenbereichen weiterzubilden, indem sie ihre Schulbücherei mit neuen, thematisch relevanten Büchern erweitert haben.
Erweiterung der Schulbücherei
Im Raum A107 des Gymnasiums, einem bei Schülern beliebten Aufenthaltsort, sind kürzlich neue Bücherregale mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz hinzugekommen. Diese Erweiterung wurde durch eine großzügige Spende der städtischen Klimaschutzmanagerin Svenja Breddemann möglich gemacht, die 700 Euro für die Neuanschaffungen zur Verfügung gestellt hat.
Die Mitglieder des Bücherclubs des Gymnasiums, rund 20 engagierte Schüler, führten die Recherchen für die neuen Buchanschaffungen durch und erstellten eine Wunschliste, die schließlich in der Buchhandlung Lebenswert aufgegeben wurde.
Die Rolle der Schulbücherei im Bildungsprozess
Seit der Eröffnung vor rund vier Jahren hat sich der Raum zu einem Rückzugsort für Leseratten entwickelt. Die Organisation und Verwaltung der Schulbücherei wird hauptsächlich von den Schülern selbst übernommen, die auch eine App für die Ausleihe der Medien entwickelt haben. Eine bemerkenswerte Initiative, die den Schülern nicht nur Kenntnisse im Lesen, sondern auch in Organisation und Teamarbeit vermittelt.
Kathrin Meier, Lehrerin und Koordinatorin der Schulbücherei, äußerte ihre Freude darüber, dass die Spende es ermöglicht hat, den Bücherbestand mit wertvollen Themen wie Nachhaltigkeit zu erweitern. Eine der Schülerinnen, die 13-jährige Malia aus der Klasse 8e, schildert ihre Motivation: „Man kommt zusammen, kann übers Lesen reden und motiviert andere dazu, statt dem Handy auch mal ein Buch in die Hand zu nehmen.“
Projekte und Aktionen des Bücherclubs
Die Aktivitäten des Bücherclubs sind vielfältig und beinhalten Projekte zum Weltbüchertag, Lesewettbewerbe für den guten Zweck und Lesetouren durch die 5. Klassen, um die Freude am Lesen zu fördern und einen positiven Einfluss auf jüngere Schüler auszuüben.
Ein positives Beispiel für die Schüler
Die Klimaschutzmanagerin Svenja Breddemann betonte den positiven Effekt, den die Spende und die damit verbundene Erweiterung der Bücherei hatten. Sie lobte die Schüler dafür, dass sie sich eigenständig mit nachhaltigen Themen auseinandergesetzt haben. Ein Beispiel, das in die Zukunft strahlt und als Inspiration für andere Schulen dienen kann.
Ausblick und weiterführende Informationen
Die kontinuierliche Unterstützung der Schulbücherei durch Spenden und die autonome Organisation durch die Schüler bietet ein Modell für andere Schulen, wie literarische und thematische Bildung mit gesellschaftlicher Verantwortung Hand in Hand gehen können. Die Stadt Hattingen und die Schulgemeinde hoffen, dass das Gymnasium Waldstraße weiterhin als leuchtendes Beispiel für Schülerinitiativen dienen wird.
Diese Initiative zeigt, wie Bildung und Umweltbewusstsein durch die Kooperation von Schulen und lokalen Behörden gefördert werden können, um eine besser informierte und engagierte junge Generation zu schaffen.


