Bewegungskita Isenhöhe: Neue Wege in der Kita-Landschaft

Wie ein gemeinsames Projekt mit lokalen Vereinen die Bewegungsförderung in einer Hattinger Kita vorantreibt

Hattingen/Ruhr - Die Kita Isenhöhe in Niederwenigern hat sich etwas Besonderes auf die Fahnen geschrieben: Sie will Kinder schon früh für Bewegung begeistern und wurde nun offiziell als Bewegungskita zertifiziert.

Ein klares Ziel vor Augen

"Bewegungskita zu werden war von Anfang an unser Ziel", erklärt Ursula Thom, Leiterin der Kita Isenhöhe. Durch die architektonische Gestaltung und die Auswahl des Mobiliars wurde ein Umfeld geschaffen, das die natürliche Bewegungslust der Kinder unterstützt. "Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt auf der alltagsintegrierten Bewegungsförderung", so Thom.

Gemeinschaftsprojekt mit lokalen Vereinen

Die Zusammenarbeit mit dem VfL Niederwenigern und den Sportfreunden Niederwenigern spielt eine zentrale Rolle für das Zertifikat. "Wir sind sehr froh, dass wir beide Vereine für unser Projekt gewinnen konnten", sagt Thom. Auch eine Kooperation mit der im selben Gebäude ansässigen Demenz-Einrichtung ist geplant, um Jung und Alt gemeinsam zu bewegen.

Dank an alle Beteiligten

"Ich freue mich sehr, dass das Projekt so schnell nach der Eröffnung umgesetzt wurde", betont Matthias Tacke, Dezernent für Schule, Jugend und Soziales. Sein Dank gilt allen Helfern aus der Kita und den Vereinen, die das Projekt unterstützt haben.

Anerkennung durch den Landessportbund

Das "Gütesiegel Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes" wurde durch den Stadtsportverband Hattingen verliehen. Dies unterstreicht das Engagement der Kita Isenhöhe, Bewegung als zentralen Bestandteil des Kita-Alltags zu etablieren.

Diese Initiative bietet nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern und der gesamten Gemeinschaft neue Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und den Spaß an der Bewegung zu entdecken.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.