Übersetzung in Einfache Sprache

Bombe bei Bauarbeiten in Hattingen gefunden

In Hattingen wurde heute eine Bombe gefunden.
Die Bombe wiegt 250 Kilogramm.

Der Fund war bei Bauarbeiten am Altenheim St. Josef.
Das Altenheim liegt an der Brandtstraße.

Die Bombe wurde gegen 11 Uhr entdeckt.
Die Bauarbeiten waren in Richtung Blankensteiner Straße.

Kampfmittelräumdienst ist da

Der Kampfmittelräumdienst wurde sofort informiert.
Das ist eine Spezialgruppe.

Kampfmittelräumdienst bedeutet:
Diese Gruppe findet und entschärft gefährliche Bomben.
Viele Bomben stammen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Experten sind nun vor Ort.
Sie bereiten die Entschärfung der Bombe vor.
Dabei achten sie sehr auf Sicherheit.

Evakuierungsplanung läuft

Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) arbeitet jetzt.

SAE bedeutet:
Ein Team, das bei großen Problemen hilft.
Zum Beispiel bei Bombenfunden oder Naturkatastrophen.

Der SAE plant:

  • Wer muss das Gebiet verlassen?
  • Wie lange dauert die Evakuierung?
  • Welche Hilfe brauchen die Menschen?

Informationen kommen bald

Die Stadt Hattingen bittet Sie um Geduld.
Genauere Infos kommen bald.

Diese Infos sagen:

  • Wie groß ist der Evakuierungsbereich?
  • Wie läuft die Evakuierung ab?
  • Wie lange dauert sie?

Alle Infos stehen auf der Homepage von Hattingen.
Auch auf den Social-Media-Kanälen gibt es Neuigkeiten.

Wichtige Hinweise für Sie

Bitte beachten Sie:

  • Schauen Sie regelmäßig auf die städtischen Kanäle.
  • Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor.
  • Hören Sie auf die Einsatzkräfte vor Ort.

Die Behörden arbeiten eng zusammen.
Sie sorgen für Ihre Sicherheit.

Die Redaktion informiert Sie weiter.
Besonders wenn Sie nahe am Fundort wohnen oder arbeiten, bleiben Sie aufmerksam.


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Hattingens Redaktion
H
Hattingens Redaktion

Umfrage

Wie sollten Städte am besten mit Bombenfunden aus dem Zweiten Weltkrieg umgehen, um Anwohner zu schützen?
Schnelle Evakuierung und großflächige Absperrungen sind unverzichtbar, auch wenn sie viele Menschen stören
Gezielte Evakuationen nur für den unmittelbaren Gefahrenbereich – nicht übertreiben!
Bombenfunde ignorieren und nur bei akuter Gefahr handeln, um Panik zu vermeiden
Mehr Prävention durch gründliche Voruntersuchungen bei Bauarbeiten, um Bombenfunde frühzeitig zu entdecken