Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Dorffest war vom 11. bis 13. Juli.
Es regnete oft, aber das machte nichts.
Viele Menschen kamen ins Dorfzentrum.
Sie feierten zusammen bei dem Fest.
Am Freitagabend öffneten die Stände um 18 Uhr.
Es gab eine Cocktailbar und einen Grillstand.
Viele Menschen lachten und hatten Spaß.
Das „Väter & Söhne“-Turnier war sehr beliebt.
Es gab spannende Spiele und gute Laune.
Musik brachte alle zum Tanzen.
Die Bürgermeisterinnen eröffneten das Familienfest.
Viele Frauen hatten Kuchen gebacken.
Das gab es zu essen.
Für Kinder gab es viele Aktionen:
Es gab auch eine Tombola.
Man konnte Punkte sammeln und Preise gewinnen.
Es gab Basteln, Kinderschminken und Tattoos.
Am Abend spielte die Band „Salzathaler“.
Der Jugendclub „Eihmer Männer“ machte eine Show.
Danach tanzten Jung und Alt zusammen.
Am Sonntag ging es um Gemeinschaft.
Bei der Dorfwette sollten Autos und Leute zusammenpassen.
Zuerst suchten sie einen Gegner, aber es war schwer.
Die Jungs aus Sorno halfen spontan mit.
Auch die Firma Transporte Gasthaus unterstützte das Fest.
Der Umzug war fünf Kilometer lang.
Viele Fahrzeuge und verkleidete Menschen liefen durch das Dorf.
Musik machten die „Falkenberger Blasmusikanten“.
Alt Nauendorf bot Essen für alle Gäste an.
Das Fest zeigte, wie gut die Dorfgemeinschaft ist.
Viele Menschen halfen kräftig mit.
Die Stadt Finsterwalde unterstützte das Fest.
Die Organisatoren sagen Danke!
Sie freuen sich schon auf das nächste Dorffest.
```
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 09:56 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.