Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Südbrandenburg gibt es eine große Diskussion.
Es geht um geplante Kürzungen im Regionalbahnverkehr.
Viele Züge sollen seltener fahren oder ganz wegfallen.
Das soll mit dem Fahrplanwechsel 2026 passieren.
Viele Menschen sind dagegen.
Besonders betroffen sind:
Die Züge der Linien 13, 43, RB 49 und RE 8 sind wichtig.
Sie sind für viele Menschen im Alltag sehr wichtig.
Thomas Freudenberg ist Vorsitzender einer wichtigen Gruppe.
Er sagt klar: Die Kürzungen sind falsch.
Er schrieb einen Brief an das Ministerium für Infrastruktur.
Er sagt:
Er fordert:
Die Änderungen betreffen besonders Pendlerinnen und Pendler.
Zum Beispiel in der Stadt Finsterwalde.
Diese fahren täglich nach Berlin, Leipzig oder Frankfurt (Oder).
Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter sind sehr betroffen.
Sie arbeiten im Gesundheitswesen, der Industrie oder Pflege.
Sie brauchen einen zuverlässigen Zug, gerade früh und spät.
Die Stadt sagt:
Im Juni 2025 berichtete die Lausitzer Rundschau über die Pläne.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hatte die Änderungen angekündigt.
Über 800 Menschen unterschrieben eine Petition.
Der Titel der Petition lautet:
„Keine Kürzungen im Regionalbahnverkehr: Südbrandenburg nicht abhängen – Bahnverbindungen erhalten!“
Die Petition fordert:
Der Bürgermeister Jörg Gampe sagt:
„Es darf nicht sein, dass wichtige Verbindungen in der Lausitz gekappt werden.
Gleichzeitig werden andere Strecken, z. B. zum Ostsee-Tourismus, gestärkt.
Das Ministerium soll verlässliche Mobilität für alle bieten – nicht weniger.“
Die Dresdner Bahn soll mehr bedacht werden.
Sie verbindet die Hauptstadtregion mit wichtigen Städten und Wirtschaftszentren.
Die Bahn ist wichtig für den Strukturwandel.
Was bedeutet Strukturwandel?
Strukturwandel beschreibt große Veränderungen in einer Region.
Zum Beispiel durch neue Technologien oder wirtschaftliche Veränderungen.
Dabei entstehen oft neue Arbeitsplätze.
Aber manchmal verschwinden auch alte Arbeitsplätze.
Es ist unklar, wie die Landesregierung auf die Proteste reagiert.
Fest steht:
Die Änderungen im Nahverkehr beeinflussen das Leben in Südbrandenburg stark.
Sie können die Lebensqualität und Wirtschaft der Region lange prägen.
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.