Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Begegnungscafé in Finsterwalde eröffnet

Am Freitag, den 12. September, gab es eine besondere Eröffnung in Finsterwalde.
Die evangelische Trinitatis-Gemeinde und die katholische Kirche öffneten gemeinsam ein neues Café.
Das Café heißt „Martha“.

Viele Gäste kamen zur Eröffnung.
Sie wollten das neue Projekt sehen und feiern.

Ein Ort zum Treffen und Reden

Das Café Martha ist ein offener Treffpunkt in Finsterwalde.
Viele freiwillige Helfer arbeiten dort mit.

Sie können kommen und bei Kaffee und Kuchen sprechen.
Der Kaffee ist fair gehandelt.
Das bedeutet: Die Bauern bekommen einen guten Preis.

Im Café gibt es auch verschiedene Veranstaltungen.
Zum Beispiel:

  • Kreative Aktionen
  • Gesprächsrunden
  • Gemeinsame Treffen

Das Café soll die Gemeinschaft stärken.

Zusammenhalt durch freiwilliges Engagement

Bei der Eröffnung waren auch wichtige Leute aus Kirche und Stadt da.
Sie dankten den freiwilligen Helfern besonders.

Diese Menschen machen das Projekt erst möglich.
Die Gäste sagten:

„Das Café ist ein wertvoller Ort.
Hier fühlen sich die Menschen in Finsterwalde verbunden und willkommen.“

Woher kommt der Name „Martha“?

Der Name „Martha“ kommt aus der Bibel.
Martha ist eine Frau, die Jesus getroffen hat.

In der Geschichte:

  • Martha bewirtet Gäste
  • Ihre Schwester hört Jesus zu

Das Café will Gastfreundschaft und Zuhören zeigen.
Das ist das Hauptziel vom Café Martha.

Was bedeutet „Ökumene“?

Ökumene heißt Zusammenarbeit zwischen Kirchen.
Zum Beispiel zwischen der evangelischen und katholischen Kirche.
Es geht um gegenseitiges Verstehen und Zusammenarbeit.

Was plant das Café Martha?

Das Projekt soll zwei Jahre lang laufen.
Das Café passt sich an die Wünsche der Menschen an.

Das Ehrenamt der Helfer macht das Café lebendig.
Es ist ein Ort zum Mut machen und Austauschen.

Jeder kann kommen, wenn er möchte.
Sie können:

  • Eine Pause machen
  • Kaffee und Kuchen genießen
  • Neue Menschen treffen

Wichtige Menschen bei der Eröffnung

Diese Personen waren bei der Eröffnung dabei:

  • Pater Norbert Ensch (Pfarrer)
  • Thomas Köhler (Leiter des Kirchenkreises Niederlausitz)
  • Jörg Gampe (Bürgermeister)
  • Markus Herrbruck (Pfarrer der evangelischen Gemeinde)
  • Stephan Klimpke (Kirchenvorstand der katholischen Gemeinde)

Zusammenfassung

Das Café Martha steht für Gastfreundschaft.
Es ist ein Ort, an dem Menschen sich begegnen.
Das Projekt zeigt, wie gut Kirche und Gemeinschaft zusammenleben können.
Finsterwalde wirkt dadurch offener und freundlicher.


Ende des Artikels.

Autor: Finsterwaldes Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Finsterwaldes Redaktion
F
Finsterwaldes Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen ein gemeinschaftlicher Treffpunkt wie das ökumenische Café Martha in Ihrer Stadt?
Unverzichtbar – Solche Orte fördern den Zusammenhalt und das Miteinander enorm.
Interessant, aber ich brauche persönlich keinen solchen Treffpunkt.
Gut gemeint, aber ökumenische Zusammenarbeit überzeugt mich nicht wirklich.
Eher unwichtig – Ich ziehe digitale oder private Treffen vor.
Skeptisch – Die kirchliche Ausrichtung passt nicht zu mir.