### 15. Finsterwalder Kammermusikfestival 2025: "Zeitgeist" – Musik als Spiegel der Zeit
Das Finsterwalder Kammermusikfestival hat sich in den vergangenen Jahren als bedeutendes kulturelles Ereignis etabliert und läutet nun seine 15. Auflage ein. Von 7. bis 30. März 2025 steht das Festival unter dem vielversprechenden Motto "Zeitgeist". In diesem Rahmen wird die Frage erörtert, inwieweit Musik den "Geist" einer Epoche widerspiegelt und inwiefern sie selbst als prägende Kraft innerhalb einer bestimmten Zeit fungiert.
Die beiden künstlerischen Leiter, Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh, haben in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Finsterwalde ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Sechs hochkarätige Ensembles werden die Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Kammermusik entführen und bieten ein sorgfältig kuratiertes Repertoire, das Werke aus verschiedenen Epochen und musikalischen Stilrichtungen umfasst.
#### Ein aufregender Festivalauftakt
Das Festival beginnt mit einem besonderen Highlight: Am 7. März 2025 um 19:30 Uhr eröffnet das berühmte Weimarer Klavierquartett das Festival mit der Uraufführung eines eigens in Auftrag gegebenen Werks der talentierten Komponistin Maria Parton-Luft. Das Werk wird in Kombination mit klassischen Stücke von Felix Mendelssohn und Richard Strauss präsentiert. Diese Eröffnung verspricht nicht nur einen feierlichen Auftakt, sondern auch ein eindrucksvolles Erlebnis der zeitgenössischen und klassischen Musik.
Am 9. März wird das Programm von duo mélange bereichert, das mit einer faszinierenden Kombination aus Querflöte und Marimba Musik aus verschiedenen Kulturen interpretiert. Dieses Konzert, das um 17:00 Uhr beginnt, wird die Vielfalt und Vielschichtigkeit der Musik eindrucksvoll zur Geltung bringen.
#### Emotionale Höhepunkte und spannende Kontraste
Das 14. März ist reserviert für das Klavier-Duo Larimar, das gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern des Berliner Rundfunkchores auftritt. Höhepunkt dieses Abends ist Johannes Brahms' "Liebeslieder Walzer", die die Zuhörer in die romantische Welt des 19. Jahrhunderts entführen werden. Der Abend verspricht eine emotionale Reise durch die Klänge der Vergangenheit, welche die Herzen ergreift.
Zwei Tage später, am 16. März um 17:00 Uhr, wird das Offenburger Streichtrio Mozarts beeindruckendes Divertimento präsentieren. Der Tag wird mit speziellen Kinderkonzerten abgerundet, die auch das jüngere Publikum in die Welt der klassischen Musik einführen sollen und ganz besondere Erlebnisse bieten.
Das letzte Festivalwochenende steht unter dem Zeichen außergewöhnlicher Klangvielfalt: Am 28. März um 19:30 Uhr spannt das Arcis Saxophon Quartett einen musikalischen Bogen, der von den zeitlosen Werken Johann Sebastian Bachs bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht. Den krönenden Abschluss des Festivals bildet am 30. März das Berlin Piano Trio, welches anlässlich des 50. Todestages von Dmitri Schostakowitsch dessen herausragende Werke in den Fokus rückt. Mit diesen Konzerten wird die Verbindung zwischen Vergangenheit und gegenwärtiger Musik besonders anschaulich.
#### Praktische Informationen und TicketverfĂĽgbarkeit
Damit Interessierte kein Konzert des Festivals verpassen, sind die Ticketpreise über die Touristinformation Finsterwalde, online über Eventim und an allen gängigen Vorverkaufsstellen erhältlich. Es ist ratsam, die Tickets im Voraus zu sichern, da die Veranstaltungen erfahrungsgemäß schnell ausverkauft sind.
Das Festival erhält wertvolle Unterstützung von der Sparkasse Elbe-Elster, dem Landkreis Elbe-Elster, der Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" sowie zahlreichen weiteren Sponsoren, die das kulturelle Ereignis ermöglichen.
Zusammengefasst bietet das Finsterwalder Kammermusikfestival in seiner 15. Auflage ein innovatives und kulturell reichhaltiges Programm, das sowohl Liebhaber klassischer Musik als auch Interessierte für die Vielfalt zeitgenössischer Klänge anspricht. Kunstschaffende aus verschiedenen Genres und Epochen begegnen sich hier in einem inspirierenden Austausch, der die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen unserer Zeit widerspiegelt.
FĂĽr weitere Informationen, einschlieĂźlich des detaillierten Programms und der Vitae der KĂĽnstlerinnen und KĂĽnstler, besuchen Sie bitte die offizielle Website des Festivals: [https://www.finsterwalder-kammermusik.de/](https://www.finsterwalder-kammermusik.de/).
