Übersetzung in Einfache Sprache

Tag des offenen Denkmals in Finsterwalde am 14. September 2025

Am 14. September 2025 fand in Finsterwalde ein besonderes Ereignis statt.

Das Motto lautete: „WERT-voll: unbezahlbar unersetzlich?“

In der ganzen Stadt öffneten 13 Denkmäler ihre Türen.

Das waren:

  • Öffentliche Gebäude.
  • Privat gepflegte Häuser.

Viele Menschen kamen, um die Denkmäler zu sehen.

Viele Helfer zeigten ihre Anlagen mit viel Freude.

So konnte jeder die Geschichte der Stadt erleben.

Einsatz für Denkmalschutz

Der Tag war nur möglich durch großen Einsatz.

Viele Eigentümer und Beteiligte arbeiteten zusammen.

Sie schützen das kulturelle Erbe der Stadt.

Das Erbe soll auch für Kinder und Enkel sichtbar bleiben.

Für ihren Einsatz bekamen die Helfer viel Dank.

Feier im Stadtarchiv

Der Tag begann mit einer feierlichen Eröffnung.

Dies war auch das 10-jährige Jubiläum des Stadtarchivs.

Trotz schlechtem Wetter kamen etwa 40 Gäste.

Dabei waren:

  • Der Vorsitzende Thomas Freudenberg.
  • Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung.
  • Bürgermeister Jörg Gampe.

Gemeinsam feierten sie die Sanierung des Stadtarchivs.

Seit 2015 ist es ein Zentrum für:

  • Bildung.
  • Kultur.
  • Begegnungen.

Programm für Groß und Klein

Viele Angebote gab es für alle Altersgruppen:

  • Lesungen für Kinder und Erwachsene in der Bibliothek.
  • Ausstellungen zum Thema Staatssicherheit und Feuerwehr.
  • Experimentieren mit Elektrizität für Grundschulkinder.
  • Schnupperkurse im Chorgesang im Sänger- und Kaufmannsmuseum.

Was ist Staatssicherheit?

Die Staatssicherheit war der Geheimdienst in der DDR.

Sie überwachte die Menschen und sammelte Informationen.

Das Ziel war, die Macht der SED zu sichern.

Weitere Höhepunkte

Besonders sehenswert waren folgende Orte:

  • Das Logenhaus.
  • Die Reichelt-Villa.
  • Die ehemalige Zigarrenfabrik.

Sie erzählten spannende Geschichten aus der Stadt.

Das Betreten des Wasserturms war nicht möglich.

Aber das Gebäude beeindruckte mit schönem Panoramablick.

Historische Gebäude verändern sich

Die Reichelt-Villa zeigte gut den Wandel der Gebäude.

Viele Denkmäler bekommen heute neue Aufgaben.

Sie sind wichtig für die Menschen in der Stadt.

Bilanz und Ausblick

Der Tag des offenen Denkmals war ein voller Erfolg.

Viele Menschen interessieren sich für die Geschichte.

So bleibt das kulturelle Erbe lebendig und geschützt.

Das stärkt die Identität der Stadt Finsterwalde.


Ende des Artikels.

Autor: Finsterwaldes Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Finsterwaldes Redaktion
F
Finsterwaldes Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen der Erhalt historischer Denkmäler in Ihrer Stadt – sind sie für Sie ein lebendiger Schatz oder nur ein alter Klotz im Weg?
Unersetzlich: Unser kulturelles Erbe bewahren ist Pflicht!
Interessant, aber manchmal steht der Erhalt dem Fortschritt im Weg.
Eher überbewertet – neue Projekte sollten Priorität haben.
Ich genieße historische Orte als spannende Freizeitdestinationen.
Mir ist das egal – Geschichte betrifft mich nicht persönlich.