Übersetzung in Einfache Sprache

Forschungspreis in Finsterwalde für Bürgerforschung

Die Stadt Finsterwalde hat im Jahr 2023 einen Forschungspreis gestartet.

Der Preis ist für besondere Arbeit in der Citizen Science gedacht.

Citizen Science bedeutet:
Bürgerinnen und Bürger helfen bei der Forschung.
Sie sammeln Daten oder machen Experimente.
Das machen sie ohne wissenschaftlichen Beruf.

Am 12. November 2025 wurde der Preis feierlich gegeben.


Wer hat den Preis gewonnen?

Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) bekam den Preis.
Das Projekt heißt „PlanBirke“.

Bei „PlanBirke“ helfen Menschen aus Finsterwalde mit.
Sie messen und beobachten Birken, eine Baumart.
Es gibt auch Tage, an denen alle zusammen forschen.


Was hat das Projekt gezeigt?

Der Bericht heißt:
„Erforschen, Messen, Auswerten & Verstehen“.

Er zeigt: Bürgerbeteiligung ist wichtig für Forschung.
Die Daten helfen, neue Dinge über die Birke zu lernen.

Zum Beispiel:

  • Wie die Birke Wasser benutzt
  • Warum Birken für den Klimaschutz wichtig sind
  • Welche seltenen Pilze an der Birke leben

Preisübergabe und Team

Der Bürgermeister Jörg Gampe hat dem Team gratuliert.
Er nennt das Ergebnis „Spitzenforschung in Finsterwalde“.

Bürger und Wissenschaft arbeiten hier gut zusammen.
Sie helfen der Natur und Umwelt.

Das Team bekam:

  • 20.000 Euro Preisgeld
  • Die Preisträger sind Christoph Ertle, Dirk Knoche und Raul Köhler

Warum ist „PlanBirke“ wichtig?

Das Projekt zeigt:
Wissenschaft und Bürger gemeinsam schaffen mehr.

Die Ergebnisse helfen beim Schutz der Natur.
Sie sind wichtig für den Schutz von Bäumen in der Region.


Kontakt

Bei Fragen können Sie die Stadt Finsterwalde kontaktieren.


Mit dem Forschungspreis zeigt Finsterwalde:
Bürgerbeteiligung und Forschung sind wichtig.
Gemeinsam kann man viel für die Umwelt schaffen.


Ende des Artikels.

Autor: Finsterwaldes Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 11:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Finsterwaldes Redaktion
F
Finsterwaldes Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie dazu, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv an wissenschaftlichen Projekten wie 'PlanBirke' mitwirken?
Bürgerbeteiligung ist der Motor echter Innovation – Wissenschaft braucht diese Mitmacher!
Solche Projekte sind nett, aber echte Forschung bleibt Profi-Wissenschaftlern vorbehalten.
Citizen Science hilft, Umweltthemen greifbar zu machen – mehr davon!
Ich bezweifle, dass Laien verlässliche Forschungsergebnisse liefern können.
Die Mischung aus Wissenschaft und Bürgerengagement stärkt unsere Gesellschaft und Umweltbewusstsein.