Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Samstag, den 27. September 2025, feierte die Caritas-Sozialstation St. Elisabeth ihr 35-jähriges Bestehen. Die Feier fand im Gemeindehaus von Maria Mater Dolorosa statt.
Rund 30 Gäste aus der Stadt, der Politik und der Sozialarbeit kamen zusammen. Sie wollten die Arbeit der Sozialstation würdigen. Die Sozialstation hilft den Menschen in Finsterwalde und der Umgebung.
Die Caritas-Sozialstation begann im September 1990. Die Stadt Finsterwalde entschied, eine Sozialstation zu gründen. Diese Entscheidung war mutig und wichtig.
Die Sozialstation arbeitet eng mit der Kirche, der Stadt und vielen Helfern zusammen.
Gegründet wurde die Einrichtung am 19. November 1990 von Pfarrer Thomas Thielscher. Seitdem hilft die Sozialstation vielen Menschen und hat einen guten Ruf.
Die Feier begann mit Grußworten. Bürgermeister Jörg Gampe sprach über die Pflegearbeit. Er sagte:
Auch Bernhard Mones, der Leiter der Caritas, lobte die Arbeit der Helfer.
Pater Norbert Ensch hielt einen Vortrag. Thema war „Vinzenz Paul – der Helfer“.
Vinzenz Paul ist ein Vorbild für soziale Arbeit.
Stella-Marie spielte Musik auf dem E-Piano. So wurde die Feier besonders schön.
Das Motto der Caritas heißt: „Caritas öffnet Türen“.
Es bedeutet: Caritas will allen Menschen helfen.
Andreas Jahn sagte: „Diese Türen bleiben offen, weil viele Menschen helfen.“
Diese Hilfe ist für Menschen in Not und zeigt Zusammenhalt.
Am Sonntag gab es einen Gottesdienst. Die Kinder vom katholischen Kinderhaus St. Raphael halfen mit.
Das zeigt, wie wichtig die Arbeit über alle Generationen ist.
Danach gab es einen Workshop mit dem Titel „Gemeindecaritas“.
Hier wurden neue Ideen für soziale Arbeit besprochen.
Es ging darum, wie Menschen noch besser helfen können.
Caritas ist ein Wort aus dem Lateinischen. Es bedeutet „Nächstenliebe“.
Caritas sind viele Hilfsorganisationen der katholischen Kirche. Sie helfen Menschen, die Hilfe brauchen.
Die Veranstalter dankten allen Helfern und Gästen.
Bürgermeister Jörg Gampe lobte die Caritas-Sozialstation St. Elisabeth für 35 Jahre gute Arbeit.
Er wünschte viel Erfolg für die Zukunft.
Für Fragen zur Feier können Sie die Caritas-Sozialstation St. Elisabeth kontaktieren.
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 10:58 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.