Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Sonntag, den 14. September 2025, feierte die Stadtbibliothek ihr 10-jähriges Bestehen.
Die Feier fand in der Stadtvilla Finsterwalde statt.
Es war der Tag des offenen Denkmals in ganz Deutschland.
Etwa 40 Gäste kamen zur Jubiläumsfeier.
Dabei waren wichtige Personen wie Thomas Freudenberg.
Er ist der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung.
Vier Sängerinnen sangen ein besonderes Lied.
Das Lied wurde extra für die Feier geschrieben.
Danach spielte der Posaunenchor aus Finsterwalde.
Der Leiter heißt Cornelius Pilz.
Die Gäste genossen die Musik im Hinterhof.
Die Atmosphäre war festlich und schön.
Bürgermeister Jörg Gampe erzählte über die Stadtvilla.
Sie steht in der Geschwister-Scholl-Straße.
Das Gebäude wurde 1870 gebaut.
Es war zuerst ein Haus für reiche Fabrikanten.
Später wurde das Gebäude anders genutzt, zum Beispiel:
Nach der Wende war die Villa in Gefahr.
Sie hätte zerstört werden können.
2010 kaufte die Stadt das Gebäude.
Danach wurde es gründlich renoviert.
Am 13. September 2015 wurde die Stadtvilla wiedereröffnet.
Seitdem gibt es dort zwei wichtige Einrichtungen:
Beide Orte sind barrierefrei.
Barrierefrei heißt: Alle Menschen kommen leicht hinein.
Auch Menschen mit Behinderung können alles nutzen.
Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek haben viel vorbereitet.
Zum Programm gehörten:
Im Stadtarchiv gab es eine Ausstellung.
Das Thema war: Staatssicherheit in der DDR.
Viele Besucher interessierten sich dafür.
Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Ort in Finsterwalde.
Sie hilft, das alte Gebäude zu bewahren.
Sie bringt Bildung und Kultur zusammen.
Der Bürgermeister sagte:
"Wir haben ein Baudenkmal gerettet.
Und einen Ort für Bildung und Kultur geschaffen.
So investieren wir in die Zukunft der Stadt."
Wenn Sie Fragen zum Jubiläum oder zu Angeboten haben, melden Sie sich bitte.
Die Stadt Finsterwalde hilft Ihnen gerne weiter.
Sie können die Stadtbibliothek oder die Veranstalter fragen.
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:43 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.