Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Feuer- und Rettungswache in Erkrath eröffnet

Die Stadt Erkrath hat die neue Feuer- und Rettungswache eröffnet.
Sie steht an der Bergischen Allee 1 in Hochdahl.

Die Bauzeit dauerte rund zwei Jahre.
Die Eröffnung passt gut zum 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr.


Feier und Schlüsselübergabe

Der Bürgermeister Christoph Schultz gab den Schlüssel zur Wache symbolisch ab.
Auch Feuerwehrchef Guido Vogt war dabei.

Viele Gäste kamen zur Feier:

  • Aus der Politik
  • Aus Vereinen
  • Aus Nachbar-Feuerwehren

Der Bürgermeister sagte:
„Die Wache ist eine moderne Arbeitsstelle und eine Heimat.
So sind die Einsatzkräfte gut vorbereitet.“

Feuerwehrchef Vogt meinte:
„Die neue Wache macht die Arbeit besser.
Die Motivation der Helfer steigt.“


Das Gebäude und seine Ausstattung

Die Wache ist sehr groß: etwa 8.000 Quadratmeter.
Sie hat den Effizienzhausstandard 40.
Das bedeutet: Sie verbraucht wenig Energie und schützt die Umwelt.

Die Wache hat viele Räume und Angebote:

  • Große Fahrzeughalle (20 Plätze für Feuerwehrfahrzeuge)
  • 6 Plätze für Rettungsfahrzeuge
  • Wasch- und Desinfektionshalle
  • Übungsturm (15 Meter hoch)
  • Werkstatt und Hebebühne für Lkw
  • Eigene Schreinerei und Schlosserei (Arbeitsräume)
  • Atemschutzwerkstatt
  • Kleiderkammer mit Wäscherei
  • Große Lager- und Logistikflächen

Oben sind Räume für:

  • Ruhe und Essen
  • Büros und Gruppenräume
  • Kinder- und Jugendfeuerwehr

Ein Sport- und Fitnessraum steht allen Helfern zur Verfügung.
Die Küche und Gemeinschaftsräume sind groß genug.
Auch bei großen Einsätzen können hier viele Helfer versorgt werden.


Technik und Umweltfreundlichkeit

Im zweiten Stock sind:

  • Einsatzzentrale
  • Büros
  • Räume zum Lernen und Planen

Auf dem Dach gibt es zwei Photovoltaik-Anlagen.
Sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht.

Das Gebäude wird mit Erdwärme geheizt und gekühlt.
Es sieht außen modern aus mit dunklen Steinen.

Effizienzhausstandard 40:
Das ist ein Energiestandard.
Das Haus braucht nur 40 % der Energie eines normalen Hauses.
So spart es viel Strom und Wärme.


Wichtig für die Sicherheit

Die Feuer- und Rettungswache ist wichtig für die Stadt.
Sie hilft bei großen Schadensfällen, zum Beispiel bei Bränden oder Unwettern.

Dort gibt es spezielle Räume für den Stab.
Auch Plätze für die Kreisleitstelle sind vorhanden.

Die Lage ist gut gewählt.
Die Helfer schaffen die Hilfsfrist von 8 Minuten, wenn ein Notruf kommt.


Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 20. September 2025, lädt die Feuerwehr alle ein.
Sie können die neue Wache besuchen.
Sie sehen, wie die Einsatzkräfte arbeiten.


Bau und Kosten

Das Bauprojekt lief gut in Zeit und Geld.
Die Kosten waren etwa 43 Millionen Euro.

Mehr Informationen gibt es hier:
Erkrath Neubauprojekt


Fazit

Die Stadt Erkrath zeigt mit der neuen Wache:

  • Sicherheit ist wichtig
  • Moderne Technik muss sein
  • Umweltfreundlichkeit zählt

Die neuen Räume helfen den Rettungskräften sehr.
So sind alle Einwohner besser geschützt.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Erkrath

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 6. Jul um 14:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Erkrath
R
Redaktion Erkrath

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen eine hochmoderne Feuer- und Rettungswache, die auch auf Nachhaltigkeit setzt?
Unverzichtbar – Leben retten und Umwelt schützen müssen Hand in Hand gehen
Gut investiertes Geld – Wenn dadurch die Einsatzkräfte besser arbeiten können
Nicht so entscheidend – Hauptsache, die Feuerwehr kommt schnell zum Einsatz
Zu teuer – 43 Millionen Euro für ein Gebäude sind übertrieben
Offen für Neues – Grün und Technik gehören in jede moderne Sicherheitsinfrastruktur