Übersetzung in Einfache Sprache

Heimat-Preis 2025 und Diamantene Hochzeit in Erkrath

Die Stadt Erkrath informiert Sie über zwei wichtige Ereignisse.

Zum einen läuft die Bewerbungsphase für den Heimat-Preis 2025.

Zum anderen gratulierte die stellvertretende Bürgermeisterin Regina Wedding.

Sie besuchte das Ehepaar Brückner. Sie feierten ihre Diamantene Hochzeit.

Beide Themen zeigen Engagement und Zusammenhalt in Erkrath.


Bewerbungsphase für den Heimat-Preis 2025

Bis zum 30. August 2025 können Sie sich bewerben.

Oder Sie können andere Personen oder Gruppen vorschlagen.

Wer kann mitmachen?

  • Einzelpersonen
  • Gruppen
  • Nachbarschaften
  • Vereine
  • Initiativen aus Erkrath

Sie brauchen keine Mitgliedschaft in einem Verein.

Der Heimat-Preis lobt ehrenamtliches Engagement aus.

Das heißt: Menschen arbeiten freiwillig und helfen anderen.

Der Preis ehrt Projekte, die die Gemeinschaft stärken.

Es zählen abgeschlossene und auch laufende Projekte.

Bereits vorgeschlagene Projekte aus früheren Jahren können nochmals mitmachen.


Preise und Ehrung

Die drei besten Projekte bekommen Geldpreise:

    1. Platz: 2.000 Euro
    1. Platz: 1.500 Euro
    1. Platz: 1.000 Euro

Die Siegerehrung findet am 13. November 2025 bei „Erkrath ehrt“ statt.

Danach nehmen die Gewinner bei einem Wettbewerb auf Landesebene teil.


Bewerbung und Auswahl

So können Sie sich bewerben:

  • Online über das Beteiligungsportal
  • Per Post
  • Direkt im Rathaus, Abteilung Kultur

Formulare gibt es online zum Herunterladen.

Oder Sie holen sie vor Ort im Rathaus.

Im September entscheidet eine Jury über die Preisträger.

Die Jury besteht aus:

  • Politikern
  • Mitarbeitern der Stadtverwaltung
  • Bürgerinnen und Bürgern
  • Mitgliedern eines Naturschutzverbandes

Sie treffen eine faire Auswahl.


Diamantene Hochzeit: 60 Jahre Ehe

Hannelore und Udo Brückner feiern ihre Diamantene Hochzeit.

Das bedeutet: Sie sind 60 Jahre verheiratet.

Erklärung:
Diamantene Hochzeit ist ein seltenes und wichtiges Jubiläum.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Regina Wedding gratulierte persönlich.

Sie brachte eine Urkunde vom Ministerpräsidenten mit.

Außerdem gab es Geschenke und einen Blumenstrauß.


Die Geschichte des Ehepaars Brückner

Das Ehepaar lernte sich 1959 kennen – auf einer Klassenfahrt.

Sie wurden ein Paar nach einer Skitour und einer Präsentation.

Hannelore erzählte: Ihr Kopf lag auf Udos Schoß.

Und auf der Rückfahrt hielten sie Händchen.

Die 1960er Jahre waren schwierig.
Es gab große Entfernungen und Kontakt-Regeln.

Auch die Mauer in Deutschland war eine schwere Zeit.

Doch sie blieben zusammen.


Leben in Erkrath

1974 zogen die Brückners nach Hochdahl, einem Stadtteil von Erkrath.

Hannelore arbeitete im Bereich Steuerberatung.

Udo wechselte den Beruf und wurde Bankleiter.

Seit 2000 leben sie im Ruhestand in Erkrath.

Trotz Krankheiten sind sie glücklich.

Sie unterstützen sich immer gegenseitig.


Stadt Erkrath sagt Danke

Der Heimat-Preis zeigt, wie wichtig Engagement ist.

Das Jubiläum der Brückners zeigt Zusammenhalt und Geschichte.

Beides macht Erkrath stark und lebendig.


Kontakt zur Stadt Erkrath

Fragen zum Heimat-Preis?

Wenden Sie sich an die Abteilung Kultur im Rathaus.

Weitere Infos und Formulare:


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Erkrath

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 13:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Erkrath
R
Redaktion Erkrath

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen persönliches Engagement und Zusammenhalt in Ihrer Heimatstadt – ist das nur nette Nebenerscheinung oder echte Stärke?
Engagement macht eine Stadt lebenswert – ohne geht’s nicht!
Schön und gut, aber nicht jeder hat Zeit dafür.
Zusammenhalt? Wird oft überbewertet und mehr Schein als Sein.
Heimat-Preise sind wichtig, um Ehrenamt endlich wertzuschätzen.
Solche Geschichten wie bei den Brückners motivieren mich richtig!