Zahlreiche Gäste versammelten sich zur traditionellen Reinigung der Stolpersteine in Erkrath, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.
Foto: © Stadt Erkrath / Foto: Unbekannt

Gedenktag in Erkrath: Erinnern und Handeln

Vom Gedenken an die Stolpersteine bis zu Präventionsveranstaltungen – Erkrath fördert Geschichte und Gemeinschaftsinitiative.

Der 27. Januar ist ein wichtiger Gedenktag in Deutschland, an dem an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird. In der Stadt Erkrath wird dieser Tag traditionell mit der Reinigung der Stolpersteine begangen, die an die Opfer aus der Region erinnern.

Gedenken in Erkrath: Die Reinigung der Stolpersteine

Am diesjährigen Gedenktag nahmen zahlreiche Gäste an der Reinigung der insgesamt sechs Stolpersteine in Erkrath teil. Diese erinnern an Opfer wie Bertha Mayer, eine Jüdin, die im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet wurde, sowie an Kommunisten und Kriegsgefangene, die in der Region Opfer der NS-Verfolgung wurden.

Bürgermeister Christoph Schultz betonte in seiner Rede die Bedeutung dieser Gedenkveranstaltung: "Die Stolpersteine halten nicht nur die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig, sondern mahnen uns auch, wachsam zu bleiben."

VHS Erkrath: Workshops für mehr Beweglichkeit

Ab Mitte Februar bietet die Volkshochschule Erkrath einen dreiteiligen Kurs zum Thema Rolf Movement an. Die Kurse finden jeweils samstags in den VHS-Räumlichkeiten statt und richten sich an alle, die mehr Beweglichkeit und Vitalität in ihren Alltag integrieren möchten.

Der Kurs zielt darauf ab, durch Dehnungs- und Kräftigungsübungen das Bindegewebe zu stärken und Schmerzen zu reduzieren. Die gesamte Kursteilnahme kostet 48 Euro, einzelne Workshops können für 18 Euro gebucht werden.

Mobile Sprechstunde in der Sandheide

Das Quartiersmanagement Sandheide bietet erneut mobile Sprechstunden an. Die Bewohner können am 29. Januar ihre Anliegen und Wünsche vor dem Mini Markt an der Sandheider Straße mitteilen.

Diese Initiative fördert den direkten Austausch innerhalb des Stadtteils und ermöglicht es den Bewohnern, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken.

Präventionsveranstaltung: Gefahren im Internet

An einem Infoabend am 18. Februar in der Stadthalle Erkrath informiert Kriminalhauptkommissarin Ilka Kleppe über Gefahren und Straftaten im Internet. Eltern und pädagogische Fachkräfte erhalten wertvolle Hinweise zur Prävention und zum Umgang mit Cyberkriminalität und digitalem Mobbing.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Erwachsene, um optimale Strategien zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit dem Internet zu entwickeln.

Diese Reihe an Veranstaltungen und Initiativen unterstreicht das Engagement der Stadt Erkrath, sowohl an historische Ereignisse zu erinnern als auch aktuelle Herausforderungen durch Bildung und Gemeinschaftsarbeit aktiv anzugehen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.