Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Stadtkontakt mobil kommt nach Berlebeck

Am Dienstag und Mittwoch, 1. und 2. Juli,
kommt das Stadtkontakt mobil nach Berlebeck.

Sie finden es von 12 bis 18 Uhr am Dorfplatz.
Dort können Sie direkt mit der Stadt sprechen.

###Was ist das Ziel?
Die Stadt will näher zu den Menschen kommen.
Sie will, dass Sie städtische Angebote leichter nutzen.
Auch die Gespräche mit den Mitarbeitern sollen einfach sein.

###Direkter Dialog vor Ort
Alle Menschen aus Berlebeck sind eingeladen.
Sie können sagen, was Ihnen wichtig ist.
Zum Beispiel:

  • Ihre Anliegen schildern.
  • Verbesserungsvorschläge geben.
  • Kritik sagen.

Die Stadt will offen und freundlich sein.
Der persönliche Austausch ist der Stadt sehr wichtig.
So wird die Stadt lebendig und bürgerfreundlich.

###Bürgerstiftung in Berlebeck
Am 2. Juli ist auch die Bürgerstiftung dabei.
Sie sind freiwillige Helfer aus der Stadt.
Sie informieren über Ehrenamt.

Ehrenamt heißt:
Eine freiwillige Arbeit ohne Geld.
Man hilft anderen und der Gemeinschaft.
Zum Beispiel in Vereinen oder sozialen Gruppen.

Die Bürgerstiftung beantwortet Ihre Fragen.
Sie helfen gern bei Gesprächen.

###Gemeinschaft stärken mit kurzen Wegen
Der direkte Kontakt ist wichtig für alle.
So fällt es leichter, miteinander zu reden.

Die Stadt will Wünsche schnell hören und helfen.
Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt.

###Was bringt die Zukunft?
Das Stadtkontakt mobil und die Bürgerstiftung zeigen:
Die Stadt nimmt Ihre Meinung ernst.
Es soll weitere Termine und Orte geben.
So können mehr Menschen mitmachen und sprechen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Detmolds Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 14:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Detmolds Redaktion
D
Detmolds Redaktion

Umfrage

Was hältst du davon, wenn Städte wie Detmold ihre Verwaltung direkt vor Ort in deinem Viertel anbieten?
Endlich! So wird Bürgerbeteiligung greifbar und unkompliziert.
Nette Idee, aber die Bürokratie wird dadurch nicht wirklich schneller.
Ich bevorzuge sowieso digitale Wege – persönlich ist oft Zeitverschwendung.
Super Gelegenheit, um mal Kritik loszuwerden und mitzuentscheiden.
Ehrenamt und Engagement vor Ort sind wichtiger als Verwaltungspunkte.