Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Abend gab es eine Überraschung.
Ein Kunstwerk an einer Kreuzung fiel fast vom Platz.
Es ist eine große, rote und orange Kugel.
Sie hängt normalerweise an vier Punkten.
Doch plötzlich waren nur noch zwei Punkte fest.
Das Kunstwerk hing fast nur noch an einer Seite.
Feuerwehr und Bauhof kamen schnell.
Sie wollten die Gefahr verhindern.
Sie benutzen einen Kran.
Mit dem Kran heben sie die Kugel auf den Boden.
So können sie sie sicher festmachen.
Sie bauen auch Schranken auf,
damit niemand verletzt wird.
Die Straße wurde kurz gesperrt.
Doch nach kurzer Zeit durften Autos wieder fahren.
Ein Bauzaun soll um das Kunstwerk kommen.
So bleibt alles sicher.
Das Kunstwerk wurde 2002 in die Stadt gebracht.
Es besteht aus Kunststoff und Schaumglas.
Es ist mit Harz versiegelt.
Das bedeutet:
Alle vier Jahre prüft der TÜV das Kunstwerk.
Der TÜV ist eine Organisation in Deutschland.
Sie kontrolliert Technik und Sicherheit.
Letzte Kontrolle war 2021.
Das sorgt für Sicherheit bei allen Passanten.
Die Stadt lässt das genau klären.
Sie holen Experten dazu.
Das Ziel ist, Risiken in Zukunft zu vermeiden.
Die Untersuchung umfasst:
Wenn alles geklärt ist, entscheidet die Stadt.
Sie sehen, ob das Kunstwerk geändert werden muss.
Das Kunstwerk ist seit 20 Jahren in Detmold.
Viele Menschen kennen es.
Der Unfall zeigt: Auch Kunst braucht Pflege.
Damit sie lange schön bleibt und sicher ist.
Die Stadt bleibt aufmerksam.
Sie informiert die Menschen weiter.
Die nächsten Tage zeigen, was noch gemacht wird.
Alle wollen, dass die Kunst sicher ist.
Ende des Artikels.
Autor: Detmolds Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 21:56 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.