Randi Crott präsentiert die bewegende Geschichte ihrer Eltern, die während des Zweiten Weltkriegs in Zeiten der Verfolgung und Unterdrückung eine verbotene Liebe lebten.
Foto: © Randi Crott

Die verborgene Liebesgeschichte: Eine Reise in die Vergangenheit

Randi Crott enthüllt die bewegende Familiengeschichte ihrer Eltern, geprägt von Liebe, Geheimnissen und den Herausforderungen des Krieges.
Teil dieser Story

In einer bewegenden Veranstaltung wird die renommierte Journalistin Randi Crott am Donnerstag, den 30. Januar, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Detmold ihre ganz persönliche Familiengeschichte vorstellen. Inmitten der eindrucksvollen Kulisse der Stadtbibliothek in der Leopoldstraße 5 wird Randi Crott das Publikum mit auf eine Reise durch das Leben ihrer Eltern nehmen, die von Liebe, Geheimnissen und historischen Herausforderungen geprägt ist.

Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte

Die Geschichte von Lillian und Helmut beginnt im Jahr 1942 auf der Insel Hinnoy, nördlich des Polarkreises. Lillian, eine junge Norwegerin, trifft auf Helmut, einen deutschen Soldaten. Es ist Liebe auf den ersten Blick, trotz der widrigen Umstände der Kriegszeit. Doch die Beziehung ist nicht nur von Liebe geprägt, sondern auch von Zweifeln und Geheimnissen.

Verborgene Wahrheiten und mutige Entscheidungen

Die Idylle wird von der grausamen Realität des Krieges überschattet. Lillians Zweifel beginnen, als in ihrer Nachbarschaft eine jüdische Familie verschwindet. In einem mutigen Moment der Wahrheit enthüllt Helmut ein tiefes Geheimnis: Er ist in der deutschen Wehrmacht, um seine jüdischen Wurzeln zu verstecken, und lebt in ständiger Angst vor Entdeckung. Dieses Versprechen der Verschwiegenheit bindet Lillian und Helmut noch enger zusammen.

Die späte Entdeckung der jüdischen Wurzeln

Für Randi Crott kommt die Erkenntnis über ihre jüdische Abstammung erst im Erwachsenenalter, lange nach den Ereignissen des Krieges. Die Wahrheit über die Vergangenheit ihres Vaters bleibt bis zu dessen Tod verborgen, verwahrt in alten Briefen und Dokumenten. Mit großer Hingabe rekonstruiert Randi Crott die Lebensgeschichte ihrer Eltern, ihre Verbindungen zur Verfolgung der Juden in Deutschland und die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung nach dem Krieg.

Ein Abend voller Geschichte und Emotionen

Diese Veranstaltung verspricht, ein Abend voller tiefgehender Emotionen und historischer Einblicke zu werden. Die Erzählung von Randi Crott offenbart nicht nur die persönliche Tragödie einer Familie, sondern auch eine universelle Geschichte von Liebe und Geheimnissen im Schatten der dunkelsten Kapitel der Geschichte.

Teilnahme und organisatorische Hinweise

Für den Abend ist keine Anmeldung erforderlich, und der Eintritt ist frei. Interessierte Zuhörer sind eingeladen, sich der Erzählung einer wahrhaft außergewöhnlichen Liebesgeschichte anzuschließen und die beeindruckende literarische Arbeit von Randi Crott zu erleben.

Nutzen Sie die Gelegenheit, in einem intimen Rahmen der bewegenden Geschichte einer mutigen Norwegerin und eines geheimnisvollen deutschen Soldaten zu lauschen, die trotz aller Widrigkeiten an ihrer Liebe festhielten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.